LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.02.09

Presse-Infos | Kultur

Die Himmelsscheibe von Nebra ¿ Ein früher Blick des Menschen ins Universum

Vortrag im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Professor Dr. Wolfhard Schlosser aus Bochum erzählt am Dienstag (03. März) um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster von der bekannten Himmelsscheibe von Nebra. Der Astronom und Hauptobservator am Astronomischen Institut der Ruhr-Universität Bochum wurde als einer der ersten Forscher mit der Analyse des Fundes beauftragt.

Vor rund sechs Jahren wurde in einer krimireifen Polizeiaktion ein prähistorischer Fund beschlagnahmt: die Himmelsscheibe von Nebra. Sie ist benannt nach der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt, wo sie bei einer Raubgrabung zutage kam. Diese Bronzescheibe zeigt Goldfiguren, in denen jeder sofort ¿Sonne, Mond und Sterne¿ sieht.

Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als die weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung. Der Referent ist mit der astronomischen Analyse der Scheibe beauftragt und berichtet über den gegenwärtigen Kenntnisstand zu diesem Schlüsselfund der Archäoastronomie schlechthin. Obwohl sie offensichtlich heimischen Ursprungs ist, werden kulturelle Bezüge bis in die Ägäis deutlich.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 0251 591- 05 oder http://www.lwl-planetarium-muenster.de .



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos