LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.01.09

Presse-Infos | Kultur

In Galileis Spuren durch Italien wandern

Astronomischer Vortrag im Zeiss-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Galileo Galileis Leben war reich an Pionierleistungen und Konflikten.
Am Dienstag (03. Februar) hält Prof. Dr. Dieter B. Hermann aus Berlin um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster einen Vortrag zu dieser beeindruckenden Persönlichkeit.

Anhand eines Reiseberichts zu den Stätten seines Wirkens schildert der Vortrag die Entdeckungen des Forschers und deren Konsequenzen für das heutiges Weltbild. Einige der schönsten Orte der Toscana und Veneziens sind eng mit dem Leben und Schaffen des großen Physikers Galileo Galilei (1564-1642) verbunden.

Galilei wurde in Pisa geboren. Er verbrachte in Padua glänzende Jahre als Forscher. In Venedig demonstrierte er das neu erfundene Fernrohr und in Florenz schuf er seine großen Hauptwerke und verbrachte die letzten Lebensjahre unter Hausarrest der Inquisition.

Der Referent, Prof. Dr. Dieter B. Hermann ist Mitglied der Internationalen Astronomischen Union, Präsident der Leibniz-Sozietät e. V. Berlin, der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft, der Astronomischen Gesellschaft u. a. wissenschaftlicher Vereinigungen. Als Autor von 31 Büchern, rund 150 wissenschaftlichen und rund 2000 populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen ist er ein gerngesehener Referent.

Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder 2 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 0251 591-05 oder http://www.lwl-planetarium-muenster.de .



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos