LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 09.01.09

Presse-Infos | Kultur

Bei Schnee und Eis zum Auftauen ins LWL-Museum für Naturkunde

Neues Halbjahresprogramm erschienen

Bewertung:

Münster (lwl). Kälteeinbruch in Westfalen - wohin jetzt zum Aufwärmen und gleichzeitig Spaß haben? Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster weiß Rat und hat für alle Dinosaurierfans, Indianerfreunde und Astronauten ein neues Programmheft herausgegeben. Die Angebote für das erste Halbjahr 2009 liegen ab sofort im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und an den üblichen Stellen wie Münster-Marketing oder Stadtbücherei in Münster aus.

Im Heft finden Interessierte die neuen Programme des LWL-Planetariums, Hinweise auf die neuen Sonderausstellungen, Hörspiele unterm Sternenhimmel, astronomischen Vorträge sowie Abend- und Nachmittagslesungen oder die Sonderveranstaltungen zum ¿Internationalen Jahr der Astronomie 2009¿, das auch im Planetarium ordentlich gefeiert wird.

Weitere Informationen unter Telefon 0251 591 - 05 oder http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de .



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos