LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.11.08

Presse-Infos | Kultur

Das Orangenmädchen von Jostein Gaarder

Christoph Tiemann liest unterm Sternenhimmel im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Was hat der Brief des vor Jahren verstorbenen Vaters an seinen Sohn mit dem Leben und der Liebe zu tun? Und wer ist das Orangenmädchen? Christoph Tiemann liest am Dienstag (18. November), um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster aus ¿Das Orangenmädchen¿ von Jostein Gaarder. Der norwegische Schriftsteller erzählt in seinem Buch eine romantische Liebes-, aber auch eine traurige Lebensgeschichte.

Georg ist 15 und lebt mit seiner Mutter, seinem Stiefvater und der kleinen Miriam in Oslo. An seinen Vater kann er sich kaum noch erinnern; er ist gestorben, als Georg vier war. Doch nun, elf Jahre später, greift Georgs Vater wieder in sein Leben ein ¿ mit einem langen Brief.

Fasziniert liest Georg die Geschichte vom geheimnisvollen Orangenmädchen, dem der Vater eines Tages begegnet und das er von da an nicht vergessen kann und scheinbar vergeblich sucht. Er erfährt, wie sie die Liebste des Vaters und Georgs Mutter wurde. Nun ist Georg selbst Teil der Geschichte. Aber nicht nur diese Liebesgeschichte möchte der Vater seinem Sohn erzählen, sondern viel wichtiger ist es ihm, seinem Sohn die richtigen Fragen zu stellen, die Georgs ganzes Leben bestimmen könnten.

Jostein Gaarder wurde 1952 in Oslo geboren, wo er heute mit Frau und zwei Söhnen noch immer lebt. Er studierte Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften. Zahlreiche Romane und Erzählungen schrieb Gaarder für Kinder und Erwachsene. 1993 erschien sein Buch ¿Sophies Welt¿. Mit diesem Buch erlangte Gaarder Weltruhm.

Eintrittskarten zum Preis von 3,50 Euro sind bei Münster Information (Telefon 0251 492-2714) oder dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-6050) erhältlich.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos