LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.10.08

Presse-Infos | Kultur

Konzert zum Sehnsuchtsort Paris

Musikhochschule ist Gast im LWL-Landesmuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Bei der Konzertreihe "Orte - Sehnsucht - Klänge" der Musikhochschule Münster im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte steht am Freitag, 17. Oktober 2008, um 20 Uhr das Sehnsuchtsziel ¿Paris¿ auf dem Programm.
Die Konzertreihe steuert mit den Besuchern die Sehnsuchtsorte der Jubiläumsausstellung "Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen" (bis 11. 01. 09) musikalisch an.
Das Paris um die vorletzte Jahrhundertwende, das Paris der Belle Epoque, übte in seiner schillernden Vielfältigkeit, Internationalität und Geschwindigkeit einen unwiderstehlichen Reiz auf Intellektuelle, Kreative und Künstler aller Gattungen aus.
So auch auf Komponisten, die in Scharen zu jenem Treibhaus aus Einflüssen und Ideen pilgerten, um dort die ersehnte Inspiration zu finden; aber auch die einheimischen Musiker vor Ort pflegten ihre Sehnsüchte und verschrieben sich ihrerseits fremdem Klangwelten.

Das Konzert im LWL-Landesmuseum beleuchtet die Pariser Musikszene der 20er Jahre: So kommen Werke Claude Debussys zum Klingen, aber auch der große Erneuerer Erik Satie ist vertreten, mit seinen Landsleuten Francis Poulenc und Darius Milhaud. Aber auch die spanischen Gitarren-Komponisten, die Paris anzog, wie Heitor Villa Lobos oder Manuel de Falla werden zu hören sein, die wiederum das Spanienbild französischer Komponisten prägten.

Ausführende sind: Reinbert Evers, Gitarre, Martin Dehning, Violine, Pavel Tseliapnu, Flöte, Roger Dretzler, Klavier, Kyoko Okuni, Klavier.

Karten gibt es zum Preis von 10¿ (ermäßigt 7¿) an der Museumskasse. Informationen unter 0251 5907-01, http://www.orte-der-sehnsucht.de



Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos