LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.09.08

Presse-Infos | Kultur

In den Herbstferien auf Samtpfoten schleichen und schnelle Bohnen wachsen sehen

Ferienwerkstatt im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet in seinem LWL-Museum für Naturkunde in den Herbstferien ein abwechslungsreiches Programm für kleine Entdecker ab acht Jahre: Im Mittelpunkt des Ferienangebots stehen die Sonderausstellungen ¿Alles für die Katz¿ ¿ Natur- und Kulturgeschichte der Katzen¿ und ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿. Da die Pflanzenausstellung am 19.10.2008 endet, ist dies die letzte Möglichkeit für Kinder, an der ¿Pflanzenwerkstatt¿ teilzunehmen.

In der Katzenwerkstatt fertigen die Kinder Katzen-Masken aus Papiermaché. Auf Samtpfoten schlei-chen sie sich in die neue Sonderausstellung ¿Alles für die Katz¿¿ und erkunden Löwe und Luchs, Haus- und Wildkatze oder lernen eine andere der 26 verschiedenen Katzenarten auf spielerische Weise kennen.
Die Katzenwerkstatt findet am 30. September und am 1. und 2. Oktober jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr (3 x ca. 2 Stunden = 1 Kurs) statt.

In der Pflanzenwerkstatt geht es um schnelle Bohnen, selbstreinigende Fassaden und ¿dumme¿ Nüsse im Pflanzenreich. Die Kinder versenden Geheimbotschaften und bauen eine eigene Pflanzenzelle. Anhand von überraschenden Tricks und einfachen botanischen Experimenten lernen sie auf spieleri-sche Weise die Highlights der Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿ kennen.

Die Pflanzenwerkstatt findet am 7., 8. und 9. Oktober jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr (3 x ca. 2 Stun-den = 1 Kurs) statt.

In den Ferienwerkstätten wird handwerklich und experimentell unter anderem mit Farben, Papiermaché, Klebstoff und Pflanzenmaterial gearbeitet. Deshalb wird empfohlen, ein paar alte Sachen oder eine Schürze anzuziehen bzw. ein altes Oberhemd mitzubringen.

Eine telefonische Anmeldung unter LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, Telefon 0251.591-6050 (außer montags) ist dringend erforderlich. Es steht nur eine be-grenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei, lediglich der Eintritt in das Museum in Höhe von 2,00 ¿ ist zu entrichten.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos