LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.08.08

Presse-Infos | Psychiatrie

10 Jahre Tagesklinik Sucht der LWL-Klinik Münster

Bewertung:

Münster (lwl). Zum zehnjährigen Bestehen öffnete die Tagesklinik Sucht der LWL-Klinik Münster Mittwoch (20.08.) ihre Türen, um Interessierten einen Einblick in ihr Angebot zu geben. An der Schwelingstraße 11, nicht weit vom Stadtzentrum und dem Bahnhof entfernt, ist sie in einer Villa mit hohen Räumen mit Holzböden und Stuckdecken untergebracht. Die Lage der Tagesklinik und ihr Ambiente sind attraktiv; der wohnliche Charakter und die relativ kleine und überschaubare Gruppe von zwölf Personen wird von vielen Patienten als wohltuend empfunden.

Eine Tagesklinik kann eine gute und erfolgreiche Alternative zu einer vollstationären oder ambulanten Therapie sein. Sie kann auch den Übergang zwischen Klinik und zuhause erleichtern. Patienten können sich hier mit ihrer Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit auseinander setzen und motiviert werden zu weiter gehenden Behandlungs- und Rehabilitationsmaßnahmen. Depressionen und Angsterkrankungen, die neben einer Suchtproblematik auftreten, werden ebenfalls behandelt.

Die Tagesklinik hat montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr geöffnet und bietet in dieser Zeit ein intensives und vielfältiges Behandlungsangebot, das psycho-, sozio- und pharmakotherapeutische Maßnahmen beinhaltet. Nach 16 Uhr und an den Wochenenden kehren die Patienten in ihr vertrautes soziales Umfeld zurück. Soziale Kontakte können so ohne Unterbrechung aufrecht erhalten werden. Das sind wesentliche Vorteile einer tagesklinischen Behandlung.

Der Stundenplan ist abwechslungsreich und beginnt mit einem gemeinsam zubereiteten Frühstück. Es folgen die gemeinsame Morgenrunde, ärztliche Visiten, psychoedukative Gruppen, Gruppen- und Einzelpsychotherapie. An drei Tagen stehen Kunst- und Kreativtherapie auf dem Programm. Vor dem gemeinsamen Mittagessen werden regelmäßig Akupunktur und Entspannungstraining angeboten. Physiotherapie, Sport und Bewegungstherapie gehören ebenfalls zum therapeutischen Angebot und dazu gehören können auch Familien- und Paargespräch, die Freizeitplanung oder zum Beispiel das Training lebenspraktischer Fertigkeiten.

Bei einem so intensiven und vielseitigen Behandlungsangebot umfasst das therapeutische Team Ärzte und Psychologen, Sozialarbeiter, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kunst- und Ergotherapeuten sowie Physiotherapeuten.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos