LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.08.08

Presse-Infos | Kultur

Letzter Aufruf für ¿Ich hab mir etwas mitgebracht¿

Urlaubssouvenirs für "Reisebüro" im LWL-Museum gesucht

Bewertung:

Münster (lwl). Die Sommerferien sind zuende und die ersten Urlaubssouvenirs schon aus den Koffern gepackt. Bevor die Miniatureiffeltürme und Südseemuscheln jedoch auf der Fensterbank verstauben, ruft der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch einmal zur Aktion "Ich hab mir etwas mitgebracht" auf. Im Rahmen der Jubiläumsausstellung "Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen" (28.9.2008 bis 11.1.2009) im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster sollen Urlaubsandenken zu Museumsstücken werden.

Das Museum bittet daher alle Urlauber, ihre persönlichen Andenken als Leihgaben zur Verfügung zu stellen. "Jedes Reisemitbringsel kann eine eigene kleine Geschichte erzählen. Reisende sollten schon jetzt Ausschau nach ausgefallenen Souvenirs halten", so die Leiterin der Kunstvermittlung Heike Kropff.

"Zu unserer Ausstellung erwarten wir über 250 Meisterwerke aus der ganzen Welt in unserem Museum. Die Urlaubsmitbringsel sind da sicherlich eine schöne Bereicherung", sagt Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Denn kaum etwas anderes eigne sich besser, um Reisesehnsucht zu dokumentieren und zu konservieren. Daher ist die Kunstvermittlung des LWL-Landesmuseums auf der Suche nach Urlaubssouvenirs aus den zehn Sehnsuchtsorten, die in der Ausstellung thematisiert werden. Dazu gehören Mitbringsel aus Italien, Griechenland, Paris, dem Norden, aus dem Orient, aus Asien, der Südsee, den Alpen sowie aus Nord- und Südamerika.

Besonders interessante Souvenirs werden während der Ausstellung in dem Raum der Kunstvermittlung, einer Art "Reisebüro", präsentiert. Die eingereichten Objekte erhalten einen Anhänger, der über Leihgeber, Urlaubsland, Urlaubszeit und Urlaubsort informiert. "Außerdem können unsere Leihgeber auf den Kofferanhängern ankreuzen, ob ihre Sehnsucht gestillt, entflammt oder köchelnd ist", erklärt Kropff. Die Leihgeber werden zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen und erhalten nach Beendigung der Ausstellung ihre Urlaubsmitbringsel zurück.

Die Ausstellung "Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen" bildet den Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 100jährigen Bestehen des LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Ob Albrecht Dürer in Venedig, Peter Paul Rubens in Rom, Klee in Tunesien, Gauguin auf Tahiti oder van Gogh in Paris: Reiseerlebnisse gelten als wichtige Auslöser für Wendepunkte in den Werken von Künstlern. Die Jubiläumsausstellung untersucht dieses Phänomen und wird zum Ausgangspunkt einer imaginären Weltreise quer durch die Epochen vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Die Abgabetermine für die Urlaubsmitbringsel sind:

Donnerstag, 28.08.2008, 14 - 18 Uhr
Freitag, 29.08.2008, 14 - 18 Uhr
Samstag, 30.08.2008, 14 -18 Uhr
im Foyer des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Domplatz 10 in Münster.



Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos