LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.05.08

Presse-Infos | Kultur

Vortrag im LWL-Planetarium

Mars ¿ geologische Untersuchungen mit Fernerkundung

Bewertung:

Münster (lwl). Der Planet Mars ist dieses Jahr besonders nach der Marslandung der Raumsonde 'Phoenix' interessant. Am Dienstag, 27. Mai, findet um 19.30 Uhr im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster ein Vortrag zu diesem Thema statt. Prof. Dr. Harald Hiesinger berichtet über die Marsmissionen der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Mars, der erdähnlichste Planet wird derzeit von mehreren Raumfahrtmissionen besucht. Das Institut für Planetologie der Universität Münster ist an einigen dieser Missionen aktiv beteiligt.

Am Sonntag (25. Mai) erreichte die Raumsonde 'Phoenix' den Mars. Im Rahmen des Vortrags werden die ersten Bilder von 'Phoenix' vorgestellt. Der Vortrag ist in sich abgeschlossen, stellt das astronomische Thema allgemeinverständlich dar und ist für interessierte Besucher ab zwölf Jahren geeignet. Eintrittskarten sind für Erwachsene 4,- ¿ und Kinder 2,- ¿ im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster, erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0251 591-05 .



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos