LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.05.08

Presse-Infos | Kultur

Presse-Einladung: Ein Römerschiff auf der Außenalster

Schiffsnachbau aus der Zeit der Antike wird getauft

Bewertung:

Von Januar 2007 bis März 2008 haben Geschichtswissenschaftler der Universität Hamburg und Bootsbauer der Werft von Jugend in Arbeit Hamburg e.V. nach Funden aus dem 1. und 2. Jh. nach Christus ein Römerschiff in Originalgröße nachgebaut. In ersten Testfahrten auf dem Ratzeburger See, dem Elbe-Lübeck-Kanal und der Elbe hat es seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Bevor es als Vorbote des Ausstellungsprojektes ¿IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht¿ verschiedene Städte besucht, soll es nun getauft werden.

Die Taufe findet statt am Freitag, den 30. Mai 2008, von 11.00 ¿ 12.00 Uhr an der Außenalster in Hamburg, unterhalb der Krugkoppelbrücke. Eine Anfahrtsskizze finden Sie in der Anlage.
Ab 12.45 Uhr besteht die Gelegenheit, auf dem Schiff mit zu fahren. Bitte melden Sie sich unter Tel. 0251 591-235 (Martin.Holzhause, presse@lwl.org) an, wenn Sie dabei sein möchten.

Die Taufzeremonie wird vorgenommen von der Präsidentin der Universität Hamburg, Prof. Dr.-Ing. habil. Monika Auweter-Kurtz. Vor der Taufe werden die Wissenschaftssenatorin von Hamburg, Dr. Herlind Gundelach und der Geschäftsführer von Jugend in Arbeit Hamburg e.V., Rudolf Ehrenthal, Grußworte sprechen. Prof. Dr. Christoph Schäfer, Universität Hamburg, wird das Schiffsprojekt näher erläutern. Anschließend werden Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Manfred Hugo, Landrat des Landkreises Osnabrück und Friedel Heuwinkel, Landrat des Kreises Lippe, das Ausstellungsprojekt ¿IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS: 2000 Jahre Varusschlacht¿ des LWL-Römermuseums in Haltern und der Museen in Kalkriese und Detmold kurz vorstellen.
Im Eichenpark an der Krugkoppel kann ein Römerdorf besichtigt werden.

Der Nachbau des Römerschiffs ist ein gemeinsames Projekt der Universität Hamburg, der Werft ¿Jugend in Arbeit Hamburg e.V.¿, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), der Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH ¿ Museum und Park Kalkriese, des Landesverbandes Lippe sowie des Kreises Lippe. Insgesamt kostete das Projekt rund 250.000 Euro.

Für Rückfragen:
Pressestelle der Universität Hamburg
Tel.: (040) 428 38-29 68
E-Mail: presse@uni-hamburg.de

Für die Anmeldung zur Schiffsfahrt:
Martin Holzhause
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Tel.: 0251 591-235
E-Mail: presse@lwl.org



presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Boots_Anfahrtskizze[1].pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos