LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.04.08

Presse-Infos | Kultur

Ratzeburger See: Presse-Einladung zum Test

Römerschiff auf dem Ratzeburger See

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

während ihrer Eroberungen befuhren die Römer ab der Zeit um Christi Geburt die Flüsse Germaniens. 2000 Jahre später setzt wieder ein römisches Kriegsschiff das Segel. Wissenschaftler rekonstruierten ein solches Schiff in Originalgröße.

Seine Schwimmtauglichkeit hat das 16 Meter lange und vier Tonnen schwere Flussfahrzeug bereits unter Beweis gestellt. Doch wie schnell und wendig waren derartige Schiffe? Welche Strecken legten sie am Tag zurück? Und wie lange dauerte es, eine unerfahrene Crew von etwa 20 Legionären für den Einsatz in dem Kriegsschiff auszubilden? Diese und andere Wissenslücken sollen geschlossen werden.

Wir laden Sie herzlich ein zum

Test des Römerschiffes auf dem Ratzeburger See

am Donnerstag, den 17. April, ab 11 Uhr

Bitte sagen Sie uns, ob Sie kommen können (Tel. 0251 591-235, presse@lwl.org).

Informationen zu Anfahrt und Tagesablauf erhalten Sie nach der Anmeldung.


Im Sommer begibt sich das Römerschiff als archäologisches Experiment auf eine monatelange Reise über Donau, Rhein, Lippe, Ems und Weser, um ein besonderes Ausstellungsprojekt anzukündigen: "IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS. 2000 Jahre Varusschlacht." An den Originalschauplätzen im westfälischen Haltern, im niedersächsischen Kalkriese und in Detmold stehen im nächsten Jahr unterschiedliche Facetten der historischen Ereignisse im Jahr 9 nach Christus im Mittelpunkt, die mit der Varusschlacht (auch bekannt als Schlacht im Teutoburger Wald) in Verbindung stehen.

Die Projektbeteiligten (Universität Hamburg, Jugend in Arbeit e. V. in Hamburg-Harburg, LWL-Römermuseum in Haltern) und die Partner des Ausstellungsprojekts (Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese, Landesverband Lippe; Kreis Lippe) möchten Sie über den Verlauf der Testfahrten und erste Ergebnisse der Untersuchungen informieren.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos