LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.03.08

Presse-Infos | Kultur

Kunst im Großformat in der Ausstellung ¿Werk.Stoff.Holz¿

Osterführung im Textilmuseum in Bocholt

Bewertung:

Bocholt (lwl). Lange suchen muss man an diesem Osterwochenende nicht, um die Arbeiten des Künstlers Karl Manfred Rennertz im LWL-Industriemuseum zu finden. Im Gegenteil, denn sein Markenzeichen ist Kunst im Großformat: von der Holzskulptur über den Stoffdruck bis zur Rauminstallation. Am Ostersonntag, 23. März, um 16 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Führung durch die Ausstellung ¿Werk.Stoff.Holz¿ in sein Textilmuseum in Bocholt ein.

Kunsthistorikerin Ute Freyer begleitet die Besucher durch beide Ausstellungsteile im Textilmuseum und in den Sälen der ehemaligen Spinnerei Herding. Dabei erläutert sie Hintergründe und Entstehung der Arbeiten. Treffpunkt zur Führung ist das Foyer des Textilmuseums. Dort stellt die Kunsthistorikerin zunächst die Holzplastiken Rennertz¿ vor, die im Websaal sowie im Kessel- und Maschinenhaus ein spannungsreiches Wechselspiel mit der textilen Dauerausstellung eingehen. Im Anschluss geht die Gruppe gemeinsam zur ehemaligen Spinnerei Herding, Industriestraße 5, um dort die textilen Installationen des Künstlers auf sich wirken zu lassen. In Videosequenzen können die Besucher den Entstehungsprozess dieser raumfüllenden Arbeiten nachvollziehen.

Die Führung ist kostenlos, es wird lediglich der Museumseintritt erhoben (Erwachsene 2,40 ¿, Jugendliche 1,50 ¿, Familientageskarte 5,80 ¿). Treffpunkt: So, 23.3., 16 Uhr, Foyer Textilmuseum, Uhlandstraße 50.

Noch ein Tipp für das Osterwochenende: Das Textilmuseum ist am Ostermontag für Besucher geöffnet!



Pressekontakt:
Grit Thümmel, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos