LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.03.08

Presse-Infos | Kultur

Lesung für Kinder und Junggebliebene

Ein Märchen vom Träumen, Zusammenhalten und Glücklich-Werden

Bewertung:

Münster (lwl). ¿Die Sterne vom Himmel holen¿ ist eine Redensart und bedeutet keineswegs wirklich, dass jemand Sterne vom Himmel pflückt. Aber genau das will der König in der Geschichte ¿Der Geschichtenkönig und das Sternenkind¿ von Henning Köhler tun. Aus dieser Geschichte liest Manne Spitzer am Freitag, 28. März, um 17 Uhr im Zeiss-Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor. In seinem - bislang einzigen - Kinderbuch erzählt Köhler mit Humor und viel Fantasie ein Märchen vom Träumen, Zusammenhalten und Glücklich-Werden.

Eines Tages findet der König das Königsein entsetzlich langweilig und sucht deshalb eine neue Aufgabe. Einer seiner Ratgeber bringt ihn auf die Idee, Sterne vom Himmel zu pflücken, weil sich doch alle Menschen nach ihrem Stern sehnen. Um herauszufinden, wie man Sterne pflückt, macht sich der König mit seinem Ratgeber auf den Weg und trifft das Sternenkind Tutu. Der König erfährt von der geheimnisvollen Herkunft Tutus und von seiner Mutter, der Sternenfrau. Schließlich gelingt es dem König, mit Tutus Hilfe zum Mond hinauf und in das Sternenland zu gelangen. Aber wird es ihm auch gelingen, die Sterne zu pflücken und jedem Menschen die Geschichte seines Sternes zu erzählen?

Der Autor Henning Köhler, geboren 1951, ist Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut und Gründer der Heilpädagogisch-Therapeutischen Ambulanz am Janusz-Korczak-Institut. Dem Fachpublikum ist Köhler nicht nur durch seine zahlreichen Bücher und Beiträge in Zeitschriften oder im Rundfunk bekannt, sondern auch durch seine ausgedehnte Lehr- und Vortragstätigkeit im In- und Ausland.

Eintrittskarten zum Preis von 2,00 ¿ sind bei Münster Information (Telefon 0251 492-2714), in der Buchhandlung Schatzinsel. Entdecke Dein Buch! (0251 484880) oder dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-6050) erhältlich.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos