LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.02.08

Presse-Infos | Kultur

Lesung im LWL-Planetarium:

Otfried Preußlers Krabat

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (19. Februar) liest Manne Spitzer um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster aus Otfried Preußers bekanntem Buch ¿Krabat¿.

Man nehme eine alte Sage, mische etwas Mythos und Magie dazu und eine Prise Liebe, durchmenge alles gut miteinander ¿ und mit etwas Glück und Geschick gelingt damit ein Meisterwerk. Jedenfalls besteht Otfried Preußlers Buch ¿Krabat¿ aus eben diesen Zutaten ¿ und ist ein Meisterwerk.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Krabat, der im Traum von einer Stimme aufgefordert wird zur Mühle am Koselbruch zu gehen. Einer Mühle am Schwarzen Wasser, die von den Bewohnern der Umgebung ängstlich gemieden wird, denn seltsame Dinge gehen dort vor. Tatsächlich wird Krabat Lehrjunge im Koselbruch. Auf der Mühle geschehen in den Nächten seltsame Dinge, die Krabat zunächst nicht verstehen kann. Auch an sich selbst bemerkt er komische Vorgänge, ihm scheint es, als altere er schneller.

Krabat erkennt bald, dass er hier nicht nur das Müllern lernt. Alle zwölf Lehrjungen, die in der Mühle leben, erlernen von ihrem Meister auch das Zauberhandwerk. Der Preis dafür ist hoch: In jeder Neujahrsnacht muss ein Schüler mit seinem Leben bezahlen. Als Krabat von der einzigen Möglichkeit erfährt, dieser ¿Geheimen Bruderschaft¿ zu entkommen, steht sein Entschluss fest. Doch die Zeit drängt, denn das Jahr neigt sich seinem Ende entgegen und der Schwarze Meister hat Verdacht geschöpft.

Zehn Jahre hat Otfried Preußler an dem Buch gearbeitet und einen Stoff neu erfunden, welcher sich aus alten Sagentexten speist. Der frühere Volksschullehrer widmet sich seit 1970 ausschließlich seiner literarischen Arbeit. Heute gilt er als einer der namhaftesten und erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Seine Kinder- und Jugendbücher haben inzwischen eine Gesamtauflage von über 40 Millionen Exemplaren erreicht und liegen in rund 260 fremdsprachigen Übersetzungen vor, seine Bühnenstücke zählen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters

Die Lesung findet nach einer Buchfassung aus dem Thienemann Verlag statt. Eintrittskarten zum Preis von 3,50 Euro sind bei Münster Information (Telefon 0251 492-2714) oder dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Telefon 0251 591-6050) erhältlich.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos