LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.09.07

Presse-Infos | Kultur

Dritter Ausstellungsteil des Fotozyklus von Detlev Behrens

eröffnet Präsentation des Buches zur Fotoausstellung im LWL-Naturkundemuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Neu eröffnet hat jetzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den dritten Teil eines Bilderzyklus mit Naturbildern aus Westfalen von Detlev Behrens. Passend zur Ausstellungseröffnung ist das Begleitbuch ¿Momentaufnahmen ¿ Tiere und Pflanzen in Westfalen¿ erschienen, das auf 132 Seiten die Fotos aller drei Ausstellungselemente Behrens im LWL-Museum für Naturkunde enthält. Die Ausstellung wird bis zum 28. Oktober zu sehen sein.

In Münster geboren und aufgewachsen erfuhr Detlev Behrens bereits durch die Naturverbundenheit seiner Eltern in seiner Kindheit die besonderen Eindrücke und Stimmungen der Natur im Münsterland. Dadurch hat er die einheimische Natur schätzen gelernt. So war es für ihn nur ein kleiner Schritt, ihren Artenreichtum fotografisch festzuhalten und so auch anderen Menschen aus seiner Sicht zu zeigen. Dies tut Behrens jetzt bereits zum dritten Mal mit seiner Fotoausstellung im LWL-Museum für Naturkunde.

Mit seinen Bildern möchte der Fotograf und gelernte Reprograf Behrens jedoch dem Betrachter nicht nur einen Eindruck von der Vielfalt der Tiere und Pflanzen in Westfalen geben, sondern seinen Blick besonders auf die einzigartige Schönheit der Natur in unserer Heimat lenken. ¿Der Betrachter soll die Schönheit der Natur besonders in den kleinen Details meiner Bilder erfahren und motiviert werden, auch einmal genauer hinzuschauen¿, sagt Behrens über seine Bilder.

Ein aus Menschenhand geschaffenes und für jeden Naturliebhaber lohnenswertes Feuchtgebiet ist das Europareservat Rieselfelder bei Münster, welches zu einem der wichtigsten binnenländischen Naturreservate für europäische Zugvogelarten zählt. Wegen der besonderen Bedeutung der Rieselfelder für die Natur in Westfalen, mit all ihrer Vielfalt an Vögeln und Pflanzen, widmet Behrens diesem Gebiet ein eigenes Kapitel in seinem Bilderzyklus im LWL-Museum für Naturkunde. Die Ausstellung ist ab sofort im Museum zu sehen.

Für die 60 hochwertigen Bilder in dem Begleitbuch zum Bilderzyklus ¿Momentaufnahmen ¿ Tiere und Pflanzen in Westfalen¿ hat Behrens Pflanzen- und Tierarten ausgewählt, die entweder durch ihre besondere Seltenheit, und daher auch Schutzwürdigkeit, oder durch ein besonders interessantes Aussehen auffallen.

Der Großteil der Aufnahmen im Buch entstand in den Rieselfeldern, aber auch im Teutoburger Wald, im Weserbergland und an verschiedenen Standorten im Münsterland. ¿Neben Kenntnissen über die einzelnen Arten, um zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, sind zusätzlich oft viel Geduld und Ausdauer notwendig, um zu galeriefähigen Aufnahmen zu gelangen. Manchmal hilft aber auch der Zufall oder Tipps von anderen Naturfreunden, um neue Motive zu finden¿, sagt Behrens.

Die meisten seiner Fotografien sind Momentaufnahmen, die erst nach langer Suche oder nach ausdauerndem Warten entstanden sind. Der Betrachter soll teilhaben können an der Stimmung und der Atmosphäre, in der das Bild entstanden ist. Dazu werden Perspektive und Licht auf das jeweilige Objekt abgestimmt und genutzt.

Eine besondere Vorliebe hat Behrens für starke Makroaufnahmen. Durch das Sichtbarmachen von stark vergrößerten Details, lassen sich die Eigenheiten der jeweiligen Pflanzen und Tiere unterstreichen und die natürlichen Farben und Strukturen werden in den Vordergrund gestellt. Die Hintergründe verfließen und die Fotografie wird so zu einem Porträt der dargestellten Pflanze oder des Tieres. Die Fotografien sind - laut Behrens - zugleich unter künstlerischen und naturwissenschaftlichen Aspekten entstanden, da die artspezifischen Merkmale nach Möglichkeit mit berücksichtigt werden.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags im LWL-Museum für Naturkunde in der Sentruper Str. 285, Münster, zu sehen. Das Begleitbuch zur Ausstellung ist im Museumsshop für 19,80 Euro erhältlich (Herausgeber Dr. Alfred Hendricks, 132 Seiten, ISBN 978-3-924590-95-6). Weitere Informationen über die Arbeit von Detlev Behrens gibt es auf der Homepage https://www.detlevbehrens.de.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos