LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.08.07

Presse-Infos | Kultur

En ollen Lünink fäng man nich mit Kaff

Museumsführung auf Plattdeutsch

Bewertung:

Münster (lwl). Den jahrhundertlangen Wandel der westfälischen Landschaft verfolgen ¿ auf Plattdeutsch, das können alle Interessierten im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Ab Donnerstagnachmittag (6. September) Uhr heißt es im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) ¿En ollen Lünink fängt man nich mit Kaff¿. Anmeldungen für Gruppen für die rund einstündige Führung sind ab sofort möglich.

Der von Robert Hüchtker geführte Rundgang durch die Ausstellung ¿Westfalen im Wandel ¿ Von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft¿ ist beliebt: Skurrile und spannende Gesichten rund um ¿Lünink¿ und ¿Schitup¿ ¿ zu deutsch, Spatz und Wiedehopf¿ ¿ begleiten die Teilnehmer auf ihrem Weg durch die Natur Westfalens.

Die Teilnehmer können anhand von Zeitdokumenten beobachten, wie der Einfluss des Menschen über die Jahrhunderte das Landschaftsbild geprägt hat. Heimische Wiesen und Wälder haben tiefgreifende Veränderungen erfahren, die zum Teil auf kuriosen Regelungen zurückgehen. Wer weiß, was es in dieser Hinsicht mit dem ¿Harhammersmieten¿, einem Hammerweitwurf auf sich hat? Diese, aber auch andere Anekdoten aus Hüchtkers Wissen um allerlei westfälische Bräuche werden beim ein oder anderen Besucher Erinnerungen an Kindertage wecken. Neben Einsichten in die ¿gute alte Zeit¿, eröffnet sich den Teilnehmern schließlich auch ein Einblick in die heutige Agrarkultur.

Die plattdeutsche Führung ¿En ollen Lünink fäng man nich mit Kaff¿ können Gruppen jeden ersten Donnerstagnachmittag im Monat (Beginn nach Vereinbarung) buchen. Die Kosten pro Gruppe belaufen sich auf 25 Euro zuzüglich Museumseintritt. Anmeldungen für den 6. September nimmt das LWL-Museum für Naturkunde in der Sentruper Str. 285 dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0251 591-6050 entgegen.

Weitere Führungsangebote und museumspädagogische Programme zu den verschiedenen Ausstellungen unter https://www.naturkundemuseum-muenster.de .



Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos