LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.08.07

Presse-Infos | Kultur

Pflanzenwelten global und regional ¿

eine Entdeckungstour für Erwachsene im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Lassen Sie sich (ver-)führen! Unter diesem Motto bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im LWL-Museum für Naturkunde Themenführungen für Erwachsenengruppen an. Zur neuen Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten¿ ist jetzt ein neues Führungsangebot erschienen.

Bei diesem einstündigen Rundgang ¿Pflanzenwelten ¿ global und regional¿ steht Erstaunliches, Historisches und Genüssliches über Biologie, Nutzung und Geschichte heimischer und exotischer Pflanzen im Mittelpunkt. In der Führung geht es von der Seychellennusspalme mit den größten Samen der Welt hin zur heimischen Eiche.

Nicht alle Bewohner auf der täuschend echt nachgebauten Eiche sind auf den ersten Blick zu erken-nen. Neben Eichhörnchen, Waldkauz und Abendsegler können Besucher die Blatttüten der Eichenblattroller, die Prozession von haarigen Schmetterlingsraupen und ihre ¿Beziehungen¿ zu den Eichen entdecken.

Der Einfluss des Menschen auf den natürlichen Lebensraum in Westfalen wird an Acker, Weide und Wald aufgezeigt. Ein berühmte Porzellanteller zum 300. Geburtstag von Carl von Linnè ist Anlass, etwas über die Leistungen dieses berühmten Botanikers zu erfahren. Auch die Hintergründe der Meuterei auf der Bounty werden aufgedeckt . Passend können die Teilnehmer anschließend zwischen Kaffee und Kakao wählen.

Ob Kegelausflug oder Vereinswanderung ¿ Anmeldungen zu den Erwachsenenführungen nimmt das LWL-Museum für Naturkunde in Münster, Sentruper Str. 285, dienstags bis freitags von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0251 591-6050 entgegen. Bitte mindestens zehn Tage vor dem gewünschten Termin anmelden.

Kostenloses Infomaterial über die verschiedenen Führungsangebote zu den weiteren Dauer- und Sonderausstellungen kann unter Telefon 0251 591-05 oder per E-Mail: naturkundemuseum@lwl.org angefordert werden. Die Führungen kosten 25 Euro zuzüglich Museumseintritt.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos