LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.08.07

Presse-Infos | Kultur

Himmlische Stimmen

Soester Madrigal Syndikat präsentiert Dalheimer CD und Konzert

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Vor Ort hat die Dalheimer Klosterkirche ihre Qualitäten als einzigartiger und authentischer Klangraum unter Beweis gestellt. Diese Qualitäten sind jetzt auch auf Tonträger gebannt.

Das Soester Madrigal Syndikat (SMS) ¿ ein dem Kloster Dalheim seit langem verbundenes Vokal-Ensemble ¿ nahm hier im vergangenen November sein Debütalbum unter dem Titel ¿audivi vocem die coelo¿ (übersetzt: Ich habe eine Stimme vom Himmel gehört) auf. Es ist gleichzeitig die erste CD, die im Chorraum der spätgotischen Dalheimer Klosterkirche produziert wurde.

Zum Fest Mariä Aufnahme, am Mittwoch, 15. August 2007, 19 Uhr, kehren die vier Musiker von SMS nun zu einem denkwürdigen Konzert im Rahmen des renommierten Musikfestivals Dalheimer Sommer an diesen Ort zurück. ¿Dieser Ort ist allein schon aufgrund seiner ihm bereits innewohnenden Kraft und majestätischen Ruhe optimal geeignet, den Klang jener Musik, die wir pflegen, zu tragen¿, meint Arp Hinrichs, Bass beim SMS.

Das Spektrum der CD reicht von Gregorianischen Gesängen bis zu Kompositionen der Gegenwart. ¿Ein Repertoire, das sich keineswegs widerspricht¿, findet Elisabeth Fisch, die das Projekt von Seiten des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Dalheim initiierte. ¿Diese CD leistet einen maßgeblichen Teil zur Erschließung der Dalheimer Geschichte¿, ist sich die Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sicher.

Und, diese CD bildet den Ausgangspunkt für den ersten Teil des Konzerts des Soester Madrigal Syndikats im Rahmen des Dalheimer Sommers. Zum ersten Mal präsentieren SMS die von ihnen eingesungene Musikauswahl in dieser Form der Öffentlichkeit.
Geboten werden geistliche Werke von 12. bis ins 21. Jahrhundert. Allesamt wie geschaffen für den spätgotischen Klangraum der Klosterkirche.Verstärkung holt sich das SMS in seiner ursprünglichen Besetzung Tenor-Tenor-Bass-Bass hierfür in Person eines dritten Tenors: Ralf Repohl.

Der zweite Teil des Konzerts folgt einer guten Tradition des Dalheimer Sommers und formiert sich aus ¿Geistlichen Chorwerken zum Fest Mariä Aufnahme¿. Der Ursprung einiger Stücke reicht bis in die Gregorianik. Die für diesen Tag weitgehend vorgegebene Abfolge vornehmlich von Psalmtexten ist letztlich durch Monteverdis berühmte Marienvesper bis heute präsent.

Der Schwerpunkt der vom SMS präsentierten Musikfolge liegt auf Kompositionen Tomás Luis da Victorias (1548-1611), des bekanntesten spanischen Komponisten des 16. Jahrhunderts. Er schuf in der strengen Befolgung des Konzils von Trient (1545-63), das die Kirchenmusik der Einfachheit und Strenge verpflichtete, und aus der Natur seines eigenen Glaubens eine Synthese, deren unvergleichlicher Stil bis in die Gegenwart fasziniert.

Die Verbindung von Komposition und Klangraum wird an diesem Konzertabend die Gesänge der fünf, von der Kritik als perfekte und hingebungsvolle Sänger gefeierten Vokalisten bis in die höchsten Dimensionen der Kirchen- und der Klangarchitektur tragen, sodass der gesamte Raum und die Zuhörer von der Schönheit der Kompositionen erfasst werden.

Die CD ist im Klosterladen Dalheim und bei https://www.musicom.de erhältlich. Sie kostet 16,80 Euro. Karten für das Konzert unter Telefon (0 52 92) 93 19-2 24 und unter https://www.dalheimer-sommer.de.



Pressekontakt:
Elisabeth Fisch ,Telefon: 05292 931-913 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos