LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 07.08.07

Presse-Infos | Kultur

Münster:

Die ¿Nacht am Aasee¿ geht in die fünfte Runde

Bewertung:

Münster (lwl). Am Samstag, 18. August, öffnen in Münster das Freilichtmuseum Mühlenhof, das LWL-Museum für Naturkunde, der Allwetterzoo und das Westfälische Pferdemuseum in der ¿Nacht am Aasee¿ von 20 bis 24 Uhr ihre Ausstellungen und Tierhäuser. Kleine und große Besucher werden zudem durch lebendige Aktionen und stimmungsvolle Inszenierungen unterhalten.

Nach den überaus erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen vier Jahre hat die ¿Nacht am Aasee¿ inzwischen eine große Fangemeinde in Münster und Umgebung. Deshalb laden die ¿Vier vom Aasee¿ in diesem Jahr erneut zu einer spannenden Abendveranstaltung mit einer Fülle von Attraktionen ein.

Ab 20 Uhr gibt es ein buntes Programm:

Tiere und mehr bei Fackelschein und Musik im Allwetterzoo. Füttern Sie Elefanten und streicheln Sie Pythons zu nächtlicher Stunde. Lassen Sie sich verzaubern von Hexen, Wahrsagerinnen, Bauchtänzerinnen und der atemberaubenden Feuershow. Treffen Sie das kuriose Fernsehteam um die ¿Rasende Reporterin¿ und lauschen Sie Trommlern bei Essen und Trinken in tierisch netter Umgebung.

Graf Dracula und die Wächter des Lichts, Luzifer und das Phantom der Nacht sorgen im Westfälischen Pferdemuseum für ein gruseliges Spektakel zu Pferde. Die 16 fantasievollen Showbilder des Teams Barockstrupper erzählen von Vampiren und edlen Damen, erwecken Gestalten aus der Schattenwelt zum Leben. Erleben Sie Dracula und Ritter Siegfried, die Prinzessin der Dunkelheit oder die schöne Lady Jil¿ Neben übersinnlicher Atmosphäre mit ¿Gänsehaut-Garantie¿ bieten Akteure und Pferde Reitkunst auf höchstem Niveau.

Im LWL-Museum für Naturkunde und seinem Planetarium gibt es unendlich viel zu entdecken. Die Besucher können einen Blick hinter die Kulissen werfen und die Höhepunkte des Museums kennen lernen: Pflanzenwelten ergründen, Dinosaurier besuchen, Indianerkulturen erleben, versteinerte Schätze finden, im Planetarium fetzige Lasershows erleben, den Naturwissenschaftlichen Verein auf botanisch-zoologischen Rundgängen begleiten und mit den Sternfreunden Himmelsbeobachtungen anstellen.

Das Mühlenhof-Freilichtmuseum zeigt ein historisches Spektakel und mittelalterliche Darbietungen; Musikanten und Volkstänze versetzen in vergangene Zeiten. Genießen Sie die Besonderheiten des Mühlenhofs, der märchenhaft illuminiert ist. Kiepenkerle, Handwerkervorführungen und aktuelle Ausstellungen wie ¿Hofbäume¿ und ¿Mühlen und das tägliche Brot¿ sorgen für eine abwechslungsreiche Zeitreise, bei der auch kulinarische Genüsse eine Rolle spielen. Und: der ¿Mühlenhof-Express¿, die 1PS-Pferdekutsche hält an allen Veranstaltungsorten.

Veranstaltungsort
Die Nacht am Aasee findet in Münster statt, Sentruper Straße und Theo-Breider-Weg.

Eintritt
Das Kombiticket für alle vier Einrichtungen kostet zehn Euro, Kinder bis zu zwölf Jahren haben freien Eintritt. Der Kartenvorverkauf beginnt ab heute in der Münster-Information, Heinrich-Brüning-Str. sowie an den Kassen vom Mühlenhof, Naturkundemuseum und Allwetterzoo.

Mit dem Bus zur Nacht am Aasee
Die Stadtwerke Münster bieten bis 20.30 Uhr eine bequeme Anfahrt ab dem Hauptbahnhof mit der Linie 14. Zurück können Sie mit dem TaxiBus T80 Richtung Jungeblodtplatz mit Anschluss an den NachtBus N80 zum Hbf. fahren. Der TaxiBus muss spätestens 30 Min. vor Fahrtbeginn unter Tel. 01803.504033 vorbestellt werden. Besonderer Service der Stadtwerke Münster ¿ Um 23.00 und 23.30 Uhr gibt es einen kostenlosen ShuttleBus vom Zoo zum Hauptbahnhof.

Bei Rückfragen zu den einzelnen Programmen wenden Sie sich bitte an:
Allwetterzoo Münster: Tel. 02 51/8904-0
Mühlenhof Freilichtmuseum Münster: Tel. 02 51/ 98120-0
LWL-Museum für Naturkunde: Tel. 02 51/591-05
Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo: Tel. 02 51/48427-20
Weitere Informationen unter: https://www.nacht-am-aasee.de



Pressekontakt:
Bianca Fialla, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos