LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 31.07.07

Presse-Infos | Kultur

LWL:

Königliches Porzellan im LWL-Naturkundemuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Geschirr der Serie ¿Flora Danica¿, hergestellt von der Königlichen Dänischen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen, gehört zu dem wertvollsten Porzellan, das es heute noch gibt. Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), freut sich, dass eine Platte dieses besonderen Geschirrs in der Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten¿ seit Dienstag (31.7.) im LWL-Museum für Naturkunde in Münster zu sehen ist. ¿Dieses handgearbeitete Einzelstück ist eine Bereicherung für die Ausstellung¿, sagt Dr. Kirsch.

Die farbenprächtige Platte zeigt das Motiv des Moosglöckchens (Linnea borealis).
Sie wurde benannt nach dem schwedischen Botaniker Carl von Linné, der in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiert. Das Moosglöckchen war seine Lieblingsblume. Dr. Kirsch erläutert die Ver-bindung zur Ausstellung: ¿Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster räumt dem berühmtesten Botaniker in seiner Ausstellung ¿Pflanzenwelten¿ einen besonderen Platz ein.

Die große Porzellanplatte mit dem Moosglöckchen ist sehr prunkvoll. So ist auch zu verstehen, dass in diesem Jahr das dänische Königshaus eine identische Platte der schwedischen Königsfamilie aus Anlass der Feierlichkeiten des 300-jährigen Linnéjubiläums geschenkt hat. ¿Wir haben mit der Präsentation des Tellers gewartet, bis wir die Freigabe der Manufaktur erhalten haben. Jetzt sind wir stolz, diesen Teller dem Publikum zugänglich machen zu können¿, erklärt LWL-Direktor Dr. Kirsch.

Das Porzellan-Service geht auf den deutschen Maler Johann Christoph Bayer zurück. Er hat im 18. Jahrhundert in jahrelanger Arbeit und sehr detailgetreu die gesamte Pflanzenwelt Dänemarks und angrenzender Länder, so z.B. auch Norddeutschlands auf Speise- und Dessert-Tellern sowie auf Tassen verewigt.

Die Sonderaustellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen, Geschichten¿ ist dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde in der Sentruper Str. 285 in Münster zu sehen. Eintritt: Erwachsene 3,50 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familientageskarte 8,00 Euro. Weitere Informationen unter Telefon 0251 591-05.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos