LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 09.07.07

Presse-Infos | Kultur

Hauptsache echt

begehrte Kunst aus Griechenland in der neuen Luxus-Ausstellung

Bewertung:

Haltern (lwl). In welchem Luxus die anspruchsvollen Römer vor 2000 Jahren schwelgten und wie sie ihren Reichtum in Szene setzten, zeigt erstmals in Deutschland die neue Ausstellung "Luxus und Dekadenz" mit 170 Exponaten, darunter zahlreiche Wandmalereien, Goldschmuck und Marmorskulpturen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert die Schau über das römische Leben am Golf von Neapel vom 16. August bis 25. November im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Die Ausstellung geht anschließend nach Bremen, Nijmegen (Niederlande), München und nach Japan. Bis zum 16. August ist das LWL-Römermuseum geschlossen.

Mildes Klima, atemberaubende Ausblicke, fruchtbares Ackerland und Sonne satt - am Fuße des Vesuv ließ es sich gut leben. Das wusste vor 2000 Jahren die römische Oberschicht zu schätzen und ließ sich am Golf von Neapel in prunkvollen Stadthäusern und Villen nieder, ein pompöser Luxus, der auch seinerzeit Kritiker auf den Plan rief. Eine kleine Reihe zu den Themen der Ausstellung gibt einen ersten Ausblick:

¿Made in Greece¿ war vor 2000 Jahren ein gefragtes Qualitätsmerkmal. In Griechenland gefertigt worden zu sein, zeichnete Kunstwerke und Ausstattungsgegenstände als hochwertige Produkte aus. Bei den wohlhabenden Römern standen vor allem Originale berühmter griechischer Künstler hoch im Kurs ¿ begehrt waren zum Beispiel die Werke der Bildhauer Polyklet und Praxiteles.

Die bronzenen oder marmornen Stücke waren größtenteils als Kriegsbeute oder durch Mittelsmänner in römischen Privatbesitz gelangt und sollten dort nach der Devise ¿Hauptsache echt¿ Eindruck machen. Süffisant kommentierte der Dichter Martial damals: ¿Beschnüffelt dann die Bronze, ob sie auch so rieche, wie die echte von Korinth.¿

Wer sich heute Marmor aus der Toskana, Pralinen aus Belgien oder gar einen echtes Bild von Andy Warhol kommen lässt, dürfte die Verzückung der antiken Kunstsammler und -liebhaber beim Anblick der importierten Luxusware verstehen. Doch genau wie heute waren Originale auch in der Antike ausgesprochen rar. Nur wenigen war es vergönnt, einen ¿echten Griechen¿ zu erwerben und damit Haus und Garten zu bestücken. Diese ¿Marktlücke¿ wusste eine Reihe von griechischen Werkstätten für sich zu nutzen, indem sie die seltenen Originale in größerer Zahl imitierten und so die Nachfrage nach Werken mit dem Siegel ¿Made in Greece¿ bedienen konnten.
Später begann auch vor Ort in Italien die Produktion von Prunkgefäßen, Skulpturen und anderen prächtigen Kunstwerken.

Die Ausstellung im LWL-Römermuseum in Haltern lässt den regen Kunsthandel der Antike wieder aufleben und zeigt unter anderem wertvolle importierte Skulpturen und ein Prunkgefäß, das die Inschrift der griechischen Künstler aufweist und demnach erwiesenermaßen ¿echt griechisch¿ ist.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos