LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.06.07

Presse-Infos | Psychiatrie

Lippstadt: Presse-Einladung zur

Einweihung des neuen Ergotherapie-Gebäudes

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wenn NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kommenden Dienstag den symbolischen Schlüssel an Dr. Wolfgang Kirsch, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), übergibt, dann geht für Patienten und Personal des LWL-Zentrums für forensische Psychiatrie Lippstadt-Eickelborn ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Dann sind fast alle arbeits- und beschäftigungstherapeutischen Angebote für die Patienten der Klinik unter einem Dach ¿ und vor allem: innerhalb der Sicherheitsumzäunung.

Kein acht Mal tägliches Auf und Zu in der Sicherheitsschleuse mehr, kein personalaufwändiger Shuttlebulli-Transport, nur um Patienten in die alten Werkstätten wenige hundert Meter jenseits der Eickelbornstraße zu bringen ¿ die neue, vom Land Nordrhein-Westfalen für 4,5 Mio. Euro gebaute Ergotherapie macht es möglich. Bis zu 160 Patienten werden dort unter Anleitung von zehn Ergotherapeuten umschichtig auf 85 Holz-, Metall-, Druck-, Büro- und Montagearbeitsplätzen ihre Fertigkeiten für ein Leben nach der Klinik trainieren.

Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zur

Einweihung des neuen Ergotherapie-Gebäudes

am Dienstag, 19.6.2007, 11 Uhr (Schlüsselübergabe 12 Uhr),

im LWL-Zentrum für forensische Psychiatrie Lippstadt, Festsaal Sozialzentrum, Eickelbornstr. 21, 59556 Lippstadt.


Näheres zum Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort ist Ruth Humpert.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Karl G. Donath



Pressekontakt:
Karl G. Donath, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Einweihung Arbeitstherapie LWL-ZFP Einladung 2007-04-20.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos