LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.04.07

Presse-Infos | Der LWL

Strohhüte, Dampf und Kaugummi-Show - Volles Programm beim Maifest im LWL-Textilmuseum in Bocholt

Bewertung:

Bocholt (lwl). Passend zur aktuellen Sonderausstellung und zur Jahreszeit bringt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Strohhut beim diesjährigen Maifest in seinem Textilmuseum in Bocholt groß heraus. Kinder können sich die sommerlichen Kopfbedeckungen aufsetzen und in passende Hosen, Hemden und Kleider von anno dazumal schlüpfen, um sich so fotografieren zu lassen. ¿Eingeklebt in eine Klappkarte, kann daraus ein schönes Muttertagsgeschenk werden¿, schlägt LWL-Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp vor. Die Fotoaktion ist nur eins von vielen Angeboten beim traditionellen Familienfest, das am Dienstag, 1. Mai, von 10 bis 18 Uhr Textilmuseum Bocholt stattfindet.

Die Erwachsenen können sich unter fachkundiger Führung die Ausstellung ¿Hut & Co¿ ¿ und darin auch historische Strohhüte ¿ ansehen. Zwischen 12 und 16 Uhr wird Hutmacherin Alexandra Schoepe in der Ausstellung die typischen Arbeitsschritte zur Herstellung eines Damenhutes vorführen und erläutern. Wer sich fragt, welcher Hut zu seinem Gesicht oder zu einer besonderen Gelegenheit passt, kann sich von der Hutmacherin beraten lassen.

In den ¿Dschungel der Gefühle¿ entführt das ¿Kinderwachsen Musiktheater¿ um 12.30 und 15.30 Uhr seine kleinen Zuhörer. Die Lachmuskeln trainieren die Clowns Bam Bi und Bam Bu in ihrer Kaugummi-Show um 11 Uhr und in ihrer Indianer-Show um 14 Uhr. Auch hier sind die Gäste zum Mitmachen und Mitsingen eingeladen. Neben einer Hüpfburg warten weitere Spielmöglichkeiten auf die jungen Gäste.

Für große und kleine Technikfans werden mehrere Dampfmaschinen über den Fabrikhof schnaufen. Der kleine Dampfzug ¿Feflo¿ nimmt Kinder auf eine Runde mit. Museumsleiter Stenkamp freut sich besonders über den Einsatz des historischen Dampftraktors der Familie Schnickers aus Marienbaum: ¿Die acht Tonnen schwere Maschine aus dem Jahr 1911 wird unter Dampf gesetzt und auf dem Museumsgelände vorgeführt.¿ Auch eine frisch restaurierte Straßendampfwalze sorgt für Aufsehen. Daneben sind natürlich die Dampfmaschine des Museums und die historischen Webstühle regelmäßig in Betrieb zu sehen.

Ob bei Sonne oder Regen: Reichlich überdachte Flächen und Live-Musik der Band Mc King laden zum Ausruhen ein. Kulinarische Angebote vom Weberfrühstück bis zur Torte aus dem Museumsrestaurant ¿Schiffchen¿ runden das Angebot ab. Der Eintritt ist frei!



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos