LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 18.04.07

Presse-Infos | Der LWL

Kunstwerk des Monats April: Die französische Diva Sarah Bernhardt

Bewertung:

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats April präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ein Bildnis der Schauspielerin Sarah Bernhardt (1844 -1923).

Die Französin Bernhardt galt als Inbegriff der Diva und der sagenumwobenen ¿femme fatale¿ der Belle Epoque in Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts. Nach ihrem Debüt im August 1862 in der Titelrolle des Stücks ¿Iphigenie¿ von Racine in der Comédie Francaise wurde sie in ganz Europa und Nordamerika zum umjubelten Medienstar, den zahlreiche bekannte Künstler und Fotografen porträtiert haben.

Die Radierung des Künstlers Charles Albert Waltner entstand auf dem Höhepunkt ihres Erfolges, im Jahre 1896, nach einem Gemälde von Jules-Bastien Lepage. ¿Im Gegensatz zu anderen Darstellungen, die den gefeierten Bühnenstar in verschiedenen Rollen brillierend zeigen, hat das Werk Waltners einen eher intimen Charakter. Sarah Bernhardt wird hier zurückgezogen, eher nachdenklich dargestellt - vielleicht nach einem Bühnenauftritt. Ihr Blick richtet sich konzentriert auf eine kleine Orpheus-Statuette, die sie in ihren Händen hält¿, so Dr. Michael Henning vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

Das Kunstwerk des Monats ist Teil des Porträtarchivs Diepenbroick, der Privatsammmlung des Freiherrn Hans-Dietrich von Diepenbroick-Grueter (1902-1980), die er in seinem Testament dem LWL-Landesmuseum vermachte. Das Archiv enthält weitere druckgraphische Darstellungen der Schauspielerin Bernhardt.



Pressekontakt:
Birthe Schumacher und Claudia Miklis, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos