LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.03.07

Presse-Infos | Der LWL

Römerdiplom in den Osterferien

Bewertung:

Haltern (lwl). Im LWL- Römermuseum in Haltern können schlaue Köpfe in den Osterferien in zwei Stunden ein Römerdiplom ablegen. Die Teilnehmer im Alter von acht bis zwölf Jahren stellen im Mu-seum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vom 3. bis zum 5. April und vom 10. bis zum 13. April jeweils von 10 bis 12 Uhr ihre frisch erworbenen Kenntnisse über römisches Handwerk und die Lebensweise der Legionäre unter Beweis.
Wenn man in den Besitz des Römerdiploms gelangen möchte, gilt es sechs Aufgaben zu lösen. Bevor es losgeht, schlüpfen alle in eine römische Tunika. So gewandet erwerben sie Kenntnisse und Fertigkeiten in Lagerbau, Glasherstellung, Töpferei, Ausrüstung, Spiele und Schrift.

¿Geh in das tabularium legionis. Lass dich in die Geheimnisse der römischen Schrift einweisen!¿ lautet die erste Aufgabe. Weiter geht es mit römischen Brettspielen, einem Besuch bei dem Töpfer Saturnius und der Erkundung des einstigen Römerlagers von Haltern. Eine große Herausforderung ist es, dem Geheimnis der Herstellung von Millefiori (¿tausend Blüten¿) Glas auf die Spur zu kommen. Wurden alle Aufgaben erfolgreich absolviert, erhalten die Teilnehmer das Römerdiplom mit ihrem Foto in römischer Kleidung.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Es sind drei Euro inklusive Museumseintritt und Materialkosten zu entrichten.

Termine:
Osterferienaktion ¿Römerdiplom¿ für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren
am 3. bis 5. und 10. bis 13. April jeweils von 10 bis 12 Uhr

Kosten:
3 Euro inklusive Museumseintritt

LWL-Römermuseum,
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364 9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Jana Sager, Tel. 0251 5907-287 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos