LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 23.02.07

Presse-Infos | Der LWL

Tiere in Westfalen - Neue Fotoausstellung im LWL-Naturkundemuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Ab dem Wochenende (24.2.) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Museum für Naturkunde die neue Fotoausstellung ¿Tiere in Westfalen¿ mit Aufnahmen des Fotografen Detlev Behrens aus Münster (geöffnet dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr).

Der gelernte Reprograph Behrens wurde 1968 in Münster geboren. Durch einen fotobegeisterten Jugendfreund angeregt, begann Behrens mit 16 Jahren zu fotografieren. Zunächst begab er sich mit analogen Kameras auf die Jagd nach Fotomotiven. 2002 fand er den Einstieg in die digitale Fotografie. Der Schwerpunkt von Detlev Behrens sind europäische Tier- und Pflanzenarten und besonders die Arten seiner Heimat Westfalen, die in ihren natürlichen Habitaten aufgenommen wurden.

Bei der Tierfotografie hat Behrens seine Faszination bei den kleineren Lebewesen gefunden. Oft handelt es sich bei den Fotos um starke Makroaufnahmen, für die der Fotograf eine Vorliebe hat. ¿Mit den Makroaufnahmen kann ich den Betrachtern die faszinierenden Farben und Strukturen der Tiere näher bringen¿, erklärt der Fotograf. ¿Die Natur im Kleinen ist genauso faszinierend, wie die Natur im Großen ¿ man muss nur genauer hinschauen¿, meint Behrens weiter.

Feuersalamander, Spinne, Frosch, Schmetterling und Co. stellt Behrens riesengroß dar. Die Bilder wurden dabei nicht verfremdet und die Tiere werden bei ihrem natürlichen Verhalten gezeigt. ¿In dieser Ausstellung zeige ich besondere Tiere die in Westfalen vorkommen und entweder durch besondere Seltenheit, durch auffallendes Aussehen oder durch ihre Verhaltensweisen interessant sind¿, erklärt Behrens seine Fotoauswahl für die Ausstellung im Museum.

Das LWL-Naturkundemuseum zeigt dieses Jahr in drei Ausstellungen insgesamt 60 Arbeiten des Fotografen Detlev Behrens. Der Ausstellung ¿Tiere in Westfalen¿ folgt im Mai zur Eröffnung der neuen, großen Sonderausstellung ¿Pflanzenwelten ¿ Menschen, Pflanzen und Geschichten¿ die Fotoausstellung ¿Orchideen und andere Rarietäten Westfalens¿. Beendet wird der Zyklus im September mit einer Bilderreihe über die ¿Rieselfelder¿.

Weitere Informationen zur Fotoausstellung und zum Fotografen Detlev Behrens: dienstags bis sonntags von 9 ¿ 18 Uhr in Münster, der Sentruper Str. 285, unter Telefon 0251 591-05 oder unter https://www.naturkundemuseum-muenster.de (Aktuelles) bzw. https://www.detlevbehrens.de.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Naturkundemuseum, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos