LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.02.07

Presse-Infos | Der LWL

Herne: Presse-Einladung zum Fototermin Moorleiche ¿Frau von Peiting¿ kommt in die Klima-Ausstellung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit der ¿Frau von Peiting¿ kommt am 23. Februar eine der am besten erhaltenen Moorleichen Deutsch-lands in die Klima-Ausstellung im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne (bis zum 30. Mai 2007). Sie löst die Moorleiche ¿Moora¿ aus Niedersachsen ab, die zu weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen nach Hannover zurückgekehrt ist.

Um das Jahr 1100 n. Chr. wurde in einem See bei Peiting in Bayern eine Frau bestattet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der See zu einem Moor und die Frau zu einer so genannten Moorleiche. 1957 entdeckten Arbeiter beim Torfstechen den Körper der Frau. Der Zustand der Leiche ist so gut, dass nicht nur Haut und Haare, sondern auch Teile der Kleidung und die Schuhe fast vollständig erhalten sind.

Wir möchten Sie einladen zum

Fototermin
Moorleiche ¿Frau von Peiting¿ kommt in die Klima-Ausstellung
am Freitag, 23. Februar, 11 Uhr
im LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz, Herne (Treffpunkt an der Kasse)


Die Restauratoren im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) werden an diesem Morgen die Moorleiche vom hauseigenen Tresorraum in die Ausstellung bringen und als neues Exponat herrichten. Ausstellungsmacherin Svea Rathje wird Ihnen den Hintergrund zum geheimnisvollen Tod der Frau im Moor erläutern.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos