LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.02.07

Presse-Infos | Der LWL

Regenschirm für diesen Tag - Lesung im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster (lwl). Der Held der Lesung am Dienstag (20.2.) im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde in Münster hat einen eher ungewöhnlichen Beruf, der ihm viel Zeit zum Nachdenken und Beobachten gibt: Er ist Probeläufer für Luxusschuhe in der Erzählung ¿Ein Regenschirm für diesen Tag¿ von Wilhelm Genazino. Die Ansichten des Helden zu den Merkwürdigkeiten des Lebens liest Christoph Thiemann am 20. Februar um 19.30 Uhr live unter der sternenüberfluteten Kuppel im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).In der ZDF-Sendung ¿Das literarische Quartett¿ war das Buch des Autors empfohlen worden, der 1943 in Mannheim geboren wurde und dort auch aufwuchs. Wilhelm Genazino erhielt 2004 den Georg-Büchner-Preis.

Genazino offenbart die tragische Seite des Lebens mit feinfühligen Worten und zeigt eine Welt, die zweifellos vorhanden, in der Hektik des Alltags oft verloren geht. Der namenlose Ich-Erzähler des Romans "Ein Regenschirm für diesen Tag" ist ein ganz und gar durchschnittlicher, langweiliger unaufgeregter Stoiker, dessen einzige Angst aber auch Lust darin besteht, eines Tages verrückt zu werden.

Genazinos Held verdient seinen spärlichen Lebensunterhalt mit dem Probelaufen von Luxusschuhen. Eigentlich kein schlechter Job für ihn, denn die schnelllebige Welt der Tüchtigen ist nicht die seine. Er kann durch die Business-Metropole Frankfurt spazieren und wird nicht - wie die anderen Menschen um ihn herum - von Geschäften getrieben und von ihnen vereinnahmt. Der 46jährige hat Zeit und nimmt sich Zeit über die ¿Grundmerkwürdigkeiten des Lebens¿ zu staunen und nachzudenken.

Und doch, wohl fühlt er sich nicht in seiner Haut und in seinem Leben. Als er auf einer Party von einer Frau nach seinem Beruf gefragt wird, antwortet er ¿ halb verstimmt, halb im Scherz -, dass er ein Institut für Gedächtnis- und Erlebniskunst leitet. ¿Zu uns kommen Menschen¿, erklärt er, ¿die das Gefühl haben, dass aus ihrem Leben nichts als ein langgezogener Regentag geworden ist und aus ihrem Körper nichts als der Regenschirm für diesen Tag¿. Die Frau ist begeistert und will unbedingt eine Stunde buchen.

Eintrittskarten zum Preis von 3,50 Euro sind ab sofort beim LWL-Museum für Naturkunde in Münster an der Sentruper Str. 285 (Telefon 0251-591 05, Di ¿ So von 9 ¿ 18 Uhr) und bei Münster Information (Tel. 0251-492 2714) erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos