LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.12.06

Presse-Infos | Der LWL

Kunstwerk des Monats Dezember: Stilleben mit Moral

Bewertung:

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats Dezember präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster das Ölgemälde "Stilleben mit Austern" von Jeremias Falck aus der Zeit um 1650. Akzentuiert durch das Licht präsentieren sich die Gegenstände des Mahlzeitenbildes in stimmiger Farbigkeit vor dem Auge des Betrachters .

¿Ein Tisch ist gedeckt, eine Mahlzeit wurde begonnen und unterbrochen ¿ dies sind die Assoziationen, die sich beim Betrachten des Bildes einstellen. Das Stilleben fesselt durch die Stofflichkeit seiner Gegenstände, die sich vor einem fast schwarzen Hintergrund abheben und von einer von links kommenden Lichtquelle beleuchtet werden¿, beschreibt Dr. Angelika Lorenz, Referentin für die Sammlungsbereiche Renaissance und Barock im Landesmuseum,. das Bild. Durch das Licht würden die Dinge plastisch wie auf einer Bühne in Szene gesetzt und offenbarten ihr materielles Eigenleben: die aufgeplatzte Kruste des goldfarbenen Brötchens, den dunklen Glanz der geputzten Zinnteller, die saftige Zitrone, deren angeschälte Schale federnd über die Tischkante hängt.

In der Zusammenstellung der Lebensmittel klingen moralisierende Aspekte an: Denn Zitronen, als Symbole des Maßhaltens, werden mit den für Lüsternheit und Sinnesfreude stehenden Austern kombiniert. Der vornehmlich als Kupferstecher bekannt gewordene Danziger Künstler zeigte hier seine Prägung durch die holländische Stillebenmalerei des 17. Jahrhunderts und schuf eine Facette innerhalb der Entwicklung des deutschen Stillebens.

Jeremias Falck, Stilleben mit Austern, um 1650, Öl auf Leinwand, 59 x 84 cm, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster



Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon: 0251 5907-305 oder 0251 591-235, presse@lwl.org
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos