LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.12.06

Presse-Infos | Der LWL

Die Weihnachtsgeschichte einmal anders ...
Programm rund um Weihnachten im LWL-Römermuseum Haltern

Bewertung:

Haltern (lwl). In den Weihnachtsferien bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Römermuseum Haltern das Programm ¿Die Weihnachtsgeschichte einmal anders ...¿ an. Acht- bis Zwölfjährige erfahren etwas über die Hintergründe der Weihnachtsgeschichte und was sie mit den Römern in Westfalen zu tun hat. Bevor es so weit ist, gibt es noch ein Programm für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren: Am Sonntag (17.12.) regiert der Würfelbecher. In dieser Veranstaltung geht es im LWL-Römermuseum um die römischen Saturnalien, das wichtigste Ereignis des Monats Dezember im alten Rom.

Die Römer ¿ vom Sklaven bis zum Kaiser ¿ waren vom Würfelfieber infiziert. Doch nur an den Saturnalien im Dezember waren Glücksspiele um Geld erlaubt. Ursprünglich am 17. Dezember zum Abschluss der Ackerarbeiten und zu Ehren des Landbau-Gottes Saturn gefeiert, wurden die Festlichkeiten im 1. Jahrhundert n. Chr. auf volle sieben Tage ausgedehnt. Laute Fröhlichkeit und ausgelassenes Treiben herrschte an den Saturnalien. Ein "rex bibendi", also ein Trinkkönig sorgte für Stimmung, während der Wein in Strömen floss und man sich hemmungslos dem Glückspiel hingab. Die Museumspädagogen informie-ren in Haltern am Sonntag (17.12.) um 14 Uhr Kinder ab zehn Jahren und ihre Eltern anschaulich über die "tollen Tage" im alten Rom.

"Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging ...", so beginnt die Weihnachtgeschichte im Lukas-Evangelium. Vor über 2000 Jahren ordnete der römische Kaiser Augustus eine Volkszählung an. Daraufhin spielten sich in Palästina die Ereignisse ab, denen wir heute die Weihnachtsgeschichte zu verdanken haben: Josef und Maria begaben sich auf den Weg nach Bethlehem, um an der Zählung teilzunehmen. Wie die Geschichte weitergeht, wissen die meisten aus der Bibel.

Nachdem die Weihnachtsgeschichte vorgelesen wurde, finden die Teilnehmer des Ferienprogramms heraus, dass die Weihnachtsgeschichte auch etwas mit Haltern zu hat: Truppen des erwähnten Kaiser Augustus waren zu dieser Zeit auch in den römischen Lagern an der Lippe stationiert. Aber wie sah dieser Augustus eigentlich aus? Und wie gelangten seine Befehle in die entlegensten Teile des riesigen Römischen Reiches? Diese Fragen werden mit Hilfe von Funden beantwortet, die im LWL-Römermuseum zu sehen sind.

Die Ferienkinder öffnen versiegelte Wachstafeln, auf denen zum Beispiel die Befehle des Augustus standen. Diese Wachstafeln wurden von reitenden Boten durch das ganze Reich transportiert. Wenn die Legionäre Glück hatten, gelangten so auch freudige Botschaften wie die Anordnung von Geldgeschenken bis in die entlegensten Gebiete. Die Teilnehmer des Ferienprogramms können selbst auf Wachstafeln ihre Botschaften hinterlassen und anschließend versiegeln.

Im Römischen Reich schrieb man außer auf Wachs auch auf Papyrus. Archäologen fanden zum Beispiel in Ägypten eine Papyrusrolle, auf der ein Legionär einen Brief an seinen Vater geschrieben hatte. Im Römermuseum zeugen Tintenfässchen vom Schreiben auf Papyrus oder Pergament.

Eine eigene Schriftrolle fertigen die Ferienkinder im zweiten Teil des Programms an. Mit Tinte und Feder schreiben sie in Hieroglyphen oder lateinischen Buchstaben eine eigene Geschichte. Die einzelnen Seiten werden aneinandergeklebt, aufgerollt und natürlich versiegelt. So erhält jeder ein Andenken für zuhause.

Vom 27. bis zum 29. Dezember und vom 2. bis zum 5. Januar können Interessierte im Alter von acht bis zwölf Jahren der Weihnachtsgeschichte jeweils von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf den Grund gehen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung für dieses Programm unter 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums erforderlich.

Das Museum bleibt während der Feiertage am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.

Termine und Kosten:
17.12.2005 um 15 Uhr: ¿Und es regiert der Würfelbecher¿ ¿ Veranstaltung für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene
Zu entrichten ist nur der Eintrittspreis: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 7 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

27., 28., 29.12.2005 sowie 2., 3., 4. und 5.01.2006, jeweils von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr: ¿Die Weihnachtsgeschichte einmal anders...¿ ¿ Ferienaktion für 8 bis 12-Jährige
Die Kosten betragen inklusive Eintritt und Material 3,50 ¿. Eine Anmeldung ist erforderlich: Tel. 02364 9376-0 während der Öffnungszeiten des Museums

Westfälisches Römermuseum Haltern, Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364 9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Tel. 0251 591-235 und Jana Sager, Tel. 0251 5907-287
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos