LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.10.06

Presse-Infos | Der LWL

Textilveredlung ¿made in Gescher¿
Museum bietet Betriebsbesichtigung der Firma Hubert Eing an

Bewertung:

Bocholt (lwl). Eine Zeitreise in die Textilproduktion früher und heute ermöglicht ein Besichtigungsprogramm, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch, 25. Oktober, anbietet. Unter dem Motto ¿Made in Gescher¿ stehen an diesem Tag ein Besuch der Firma Hubert Eing in Gescher und eine Führung im LWL-Textilmuseum in Bocholt auf dem Programm.
Um die modernen Produktionsverfahren besser nachvollziehen zu können, beginnt Museumsleiter Dr. Hermann Josef Stenkamp das Besichtigungsprogramm um 10.30 Uhr mit einer Führung durch das Textilmuseum. Nach einer Mittagspause werden die Teilnehmer gegen 13 Uhr mit Privat-PKW zur Betriebsbesichtigung nach Gescher fahren. Das 1950 als Webereivorwerk gegründete Textilunternehmen Hubert Eing Textilveredlung GmbH & Co. KG beschäftigt heute rund 180 Mitarbeiter. Das Unternehmen arbeitet in den Bereichen Stückfärberei, Druckerei, Ausrüstung und Beschichtung sowie in der Garnveredlung. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die modernen Technologien, mit denen Hubert Eing unterschiedliche Materialien und Fasern behandelt.

Treffpunkt für die Exkursion ist um 10.30 Uhr das Foyer des LWL-Textilmuseums in Bocholt, Uhlandstraße 50. Die Kosten für Museumseintritt und Führung betragen fünf Euro pro Person. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich: Tel. 02871 21611-0.



Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, Westf. Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos