LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.08.06

Presse-Infos | Der LWL

¿Die Nacht am Aasee¿ am 19. August
Tiere hautnah und Feuerritte, Reisen zu Dinosauriern und ins Mittelalter

Bewertung:

Nach den erfolgreichen Veranstaltungen der vergangenen drei Jahre hat die ¿Nacht am Aasee¿ inzwischen eine große Fangemeinde in Münster und Umgebung. Deshalb laden die ¿Vier vom Aasee¿, die drei Museen und der Zoo an Münsters Aasee in diesem Jahr erneut zu einer spannenden Abendveranstaltung mit einer Fülle von Attraktionen ein.

Am 19. August 2006 öffnen Freilichtmuseum Mühlenhof, Westfälisches Museum für Naturkunde mit Planetarium, Allwetterzoo und Westfälisches Pferdemuseum in der ¿Nacht am Aasee¿ von 20 bis 24 Uhr ihre Ausstellungen und Tierhäuser. Kleine und große Besucher werden zudem durch lebendige Aktionen und stimmungsvolle Inszenierungen unterhalten.

Ab 20 Uhr gibt es ein buntes Programm:

Im Mühlenhof-Freilichtmuseum ist Markttag im Mittelalter, ein historisches Spektakel mit der Gruppe ¿Wünschelburger Gaudium¿. Dazu Spiele für Groß und Klein, mittelalterliche Tänze, kulinarische Zeitreisen, Kiepenkerle, Handwerkervorführungen und Illuminationen von Haus und Hof. Und: der ¿Mühlenhof-Express¿, die 1PS-Pferdekutsche hält an allen Veranstaltungsorten.

Im Westfälischen Museum für Naturkunde können Besucher Blicke hinter die Kulissen werfen und die Höhepunkte im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) entdecken. Sie finden versteinerte Schätze oder unternehmen Reisen zu den Dinosauriern. Bastel- und Forscherwerkstatt stehen Jung und Alt offen. Im LWL-Planetarium gibt es Sonne, Mond und Sterne, aber auch Lasershows zu sehen. Die Sternenfreunde laden zum Erkunden ferner Galaxien mit dem Teleskop ein.

Tiere und mehr in stimmungsvoller Atmosphäre im Allwetterzoo. Bei den Wölfen kann man Hexen treffen, bei den Riesenschlangen sich von Wahrsagerinnen die Zukunft deuten oder sich auf Plätzen und Wegen von Bauchtänzerinnen, Clowns, Trommlern oder Jongleuren unterhalten lassen. Dazu gibt es Essen und Trinken in tierisch netter Umgebung. Mehr zum Programm unter https://www.allwetterzoo.de.

Tanzende Pferde live bis zur Geisterstunde: Das Westfälische Pferdemuseum lädt ein zu einer abwechslungsreichen Reise durch die Welt der Pferde. Mächtige Friesen und spanische Romantik, swingende Pferde und gruselige Geister. Das Showteam ¿Barockstrupper¿ sorgt für unvergessliche Momente. Die Höhepunkte der Nacht: Der Feuerritt und die Mitternachtsquadrille. Mehr zum Programm unter: https://www.pferdemuseum.de

Das Kombiticket für alle vier Einrichtungen kostet zehn Euro, Kinder bis zu zwölf Jahren haben freien Eintritt. Der Kartenvorverkauf beginnt am 12. August in der Münster-Information, Heinrich-Brüning-Str. sowie an den Kassen vom Mühlenhof, Naturkundemuseum und Allwetterzoo. Die Parkplätze am Mühlenhof und am Zoo sind an diesem Abend kostenfrei.

Mit dem ShuttleBus zur Nacht am Aasee

Bequeme Anfahrt vom Hauptbahnhof mit der Buslinie 14 und ab 20:30 Uhr mit dem ShuttleBus der Stadtwerke Münster im halbstündigen Rhythmus bis zum Zoo und zurück - letzte Fahrt 23:58 Uhr ab Zoo. Tipp: Nutzen Sie die günstigen 9 Uhr-TagesTickets oder die GruppenTickets der Stadtwerke Münster.

Bei Rückfragen zu den einzelnen Programmen wenden Sie sich bitte an:
Allwetterzoo Münster: Tel. 0251 8904-0
Mühlenhof Freilichtmuseum Münster: Tel. 0251 98120-0
Westfälisches Museum für Naturkunde, Landesmuseum und Planetarium: Tel. 0251 591-05
Westfälisches Pferdemuseum im Allwetterzoo: Tel. 0251 48427-24
Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://www.dienachtamaasee.de
Pressefotos schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Christoph Esch, Westfälisches Pferdemuseum, Telefon: 0251 48427-24
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos