LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.08.06

Presse-Infos | Der LWL

Grundsteinlegung Stationsneubau Therapiezentrum Marsberg am Dienstag, 8.8.06, 10.30 Uhr.

Bewertung:

Die neue gesicherte Station mit 20 Behandlungsplätzen wird direkt neben dem Therapiezentrum errichtet. Weil eine bestehende Feuerwehrzufahrt nicht verbaut werden darf, wird der Neubau durch einen unterirdischen Gang mit dem Hauptgebäude verbunden. Die Patienten können so die dort bereits vorhandenen Therapie- und Gemeinschaftseinrichtungen wie zum Beispiel die Werkstätten und die Sport-halle mitnutzen, ohne den Klinikkomplex zu verlassen. In den Baukosten von insgesamt 4,1 Mio. Euro enthalten ist die Herrichtung des ans Zentrumsgelände angrenzenden Wohnhauses Mühlenstr. 28 (Haus 27) für den Reha-Bereich des Zentrums. Bezugsfertig soll der Neubau im Frühjahr 2008 sein.

Durch den Neubau wird der Anteil gesicherter Plätze im Therapiezentrum dem erhöhten Bedarf angepasst. Er steigt von derzeit 68 auf 88 Plätze. Hintergrund: Einem Ende 2003 ergangenen OLG-Beschluss zur kurzfristigen Therapieplatz-Bereitstellung für suchtkranke Straftäter konnte das Therapiezentrum immer häufiger nur durch die Überbelegung des gesicherten Klinikbereichs nachkommen. Zusammen mit den beiden offenen Reha-Häusern Mühlenstr. 28 und 30 wird das Therapiezentrum künftig 106 Plätze (jetzt 101) haben.

Im Innern gliedert sich das neue Stationsgebäude auf rd. 2000 Quadratmetern in zwei Wohngruppen im Erd- und Obergeschoss mit je zehn Patienten in Ein- und Zweibettzimmern. Das Untergeschoss geht am südwestlichen Gebäudeende in einen fünfeinhalb Meter hoch ummauerten Freiganghof über.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos