LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 30.06.06

Presse-Infos | Der LWL

Planetenjagd und Schattenspiele:
Der LWL zeigt neue Programme in seinem Planetarium Münster

Bewertung:

Münster (lwl). Den Sternenhimmel naturgetreu sehen ¿ unabhängig von Tag oder Nacht ¿ und gleichzeitig etwas über Astronomie erfahren, das ist möglich im Zeiss-Planetarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster. Jetzt stellt das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), seine drei neuen Programme für die Sommermonate Juli und August vor:

Planetenjagd
Das allgemeine Programm ¿Planetenjagd ¿ sind wir allein im All?¿ ist für Familien mit Kindern ab zehn Jahren geeignet und erläutert auf verständliche Weise die Phänomene des Sternenhimmels. Seit Jahrhunderten ist bekannt, dass die Sonne von ihren Planeten umlaufen wird. Einer dieser Planeten ist die Erde. Die vielen Sterne des Nachthimmels, die Fixsterne, sind weit entfernte Sonnen. Theorien sagen, dass auch die Fixsterne von Planeten umkreist werden können. Eine direkte Beobachtung war bisher wegen ihrer immensen Entfernungen nicht möglich. Seit 1995 wird jedoch mit moderner Technik ein indirekter Nachweis von großen Körpern um fremde Sterne geführt. Zu sehen ist das Programm dienstags um 9.30 Uhr, mittwochs und samstags um 15 Uhr, donnerstags um 10.30 Uhr und sonntags um 17 Uhr.

Schattenspiele
Das spezielle Planetariumsprogramm ¿Schattenspiele von Sonne und Mond¿ behandelt ausführlich astronomische Erscheinungen und ist für junge Menschen ab 15 Jahren geeignet. Die Planetariumsbesucher sehen im Zeitraffer die Sternbilder aller Jahreszeiten. Die Gesetzmäßigkeiten, die sich hinter dem Lauf von Sonne, Mond und Planeten verbergen, werden in diesem Programm anschaulich demonstriert. Dazu gehört auch das Zustandekommen von Sonnen- und Mondfinsternissen. Veranstaltungen gibt es donnerstags um 15 Uhr und sonntags um 16 Uhr.

Als der Mond...
Das Kinderprogramm des Planetariums ¿Als der Mond zum Schneider kam¿ richtet sich speziell an Familien mit kleinen Kindern ab sechs Jahren. Die Bildergeschichte erzählt, wie der Mond zum Schneider kam: Der Schneider soll dem Mond 15 verschiedene Jacken nähen und hat damit viel zu tun. Denn der Mond nimmt 14 Tage lang zu und dann wieder ab. Eine große Jacke braucht er auch noch, wenn er ganz rund als Vollmond erscheint. Die in der Geschichte erwähnten Mondphasen werden am Planetariumshimmel dargestellt. Gezeigt wird das Kinderprogramm freitags um 15 Uhr, samstags um 16 Uhr und sonntags um 11 und um 15 Uhr.

Der LWL verlängert das Programm ¿Grenzenloses Weltall¿ in seinem Planetarium. Geeignet für Kinder ab zehn Jahren bietet es einen Einblick in die Vielfalt der Sterne. Der Blick an den abendlichen Sternenhimmel erweckt im Menschen den Eindruck eines schier grenzenlosen Weltalls. Auf einer gedachten Reise ins All passieren die Besucher im LWL-Planetarium die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Dabei erfahren sie von der riesigen Scheibe, unserer Milchstraße. Dieses Programm läuft dienstags um 15 Uhr, mittwochs um 10.30 Uhr, freitags um 9.30 Uhr sowie samstags und sonntags um 14.

Eintrittspreise: Kinder / Jugendliche 2 Euro, Erwachsene 4 Euro, Familienkarte 9 Euro.
Weitere Infos unter Telefon (0251) 591-05



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos