LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 30.06.06

Presse-Infos | Der LWL

Mitarbeiter für Öllampen-Manufaktur gesucht
Römermuseum mit Ferienprogramm und neuem Veranstaltungskalender

Bewertung:

Haltern (lwl). Mit Programmen für die ganze Familie geht es im Westfälischen Römermuseum Haltern auch in der zweiten Jahreshälfte weiter. An den Wochenenden gibt es Führungen, museumspädagogische Programme, Filme, römische Spiele und Workshops zu verschiedenen Themen im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Den Anfang machen im Juli der Töpfer P. Flos und das Sommerferienprogramm in der Öllampen-Manufaktur. Ein Höhepunkt des Jahres werden die Römertage am 2. und 3. September, bei denen Römer und Germanen ihre Zelte auf dem Museumsgelände aufschlagen und zeigen, wie man vor 2000 Jahren hier lebte und kämpfte.

Einmal im Monat treffen die Besucher im LWL-Museum auf Personen, die sich vor 2000 Jahren im Römerlager Haltern aufgehalten haben könnten. Sie schildern in historischen Gewändern ihre persönliche Sicht auf die Geschichte.
So stellt der Töpfer P. Flos schon am kommenden Sonntag (2. Juli) um 14 und 15 Uhr Erwachsenen und Kindern ab zehn Jahren sein Handwerk und den Töpfereibezirk des ehemaligen Römerlagers vor. Töpferwaren, die ein P. Flos um Christi Geburt hergestellt und mit seinem Namen gestempelt hat, sind im Museum ausgestellt.

Wer zwischen zehn und 14 Jahren alt ist und auf die Arbeit des römischen Handwerkers neugierig geworden ist, der kann sich in den Sommerferien am 11., 12., 18. und 19. Juli in einer römischen Öllampen-Manufaktur betätigen. Das LWL-Römermuseum bietet einen Vormittagskurs von 10 bis 12.30 Uhr und einen Nachmittagskurs von 14 bis 16.30 Uhr an. Die Teilnehmer erfahren, unter welchen Bedingungen P. Flos und seine Kollegen im Römerlager lebten und arbeiteten. Sie kommen dem Geheimnis der Lampenherstellung auf die Spur und töpfern schließlich nach einem originalen römischen Vorbild. Bevor die Lampen fertig sind, das Öl eingefüllt werden kann und die Teilnehmer sie mit nach Hause nehmen können, müssen sie selbstverständlich noch gebrannt werden. Wie das bei den Römern gemacht wurde, untersuchen die Teilnehmer genau, sodass jeder von ihnen ein Modell eines Töpferofens anfertigen kann. Nach dem viertägigen Ferienprogramm sind die Lampenhersteller Experten auf ihrem Gebiet und feiern das Ende der Lehrzeit bei einem Abschlussfest am 23. Juli um 15 Uhr zusammen mit Eltern und Geschwistern.

Für die Ferienaktion ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 02364 9376-0. Es entstehen Materialkosten in Höhe von zwölf Euro. Das vollständige Halbjahresprogramm ist im Internet unter https://www.roemermuseum-haltern.de einsehbar.

Termine und Kosten
Sommerferienaktion Öllampenmanufaktur für 10- bis 14-Jährige
11., 12., 18. und 19.7.
Kurs I: jeweils 10 ¿ 12.30 Uhr, Kurs II: jeweils 14 ¿ 16.30 Uhr
Abschlussfest für beide Kurse zusammen: 23. 7., 15 Uhr
Kosten:12,00 ¿ inklusive Eintritt und Material

Westfälisches Römermuseum Haltern,
Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See,
Tel. 02364 9376-0, https://www.roemermuseum-haltern.de.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Jana Sager, Tel. 0251 5907-287
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos