LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.06.06

Presse-Infos | Der LWL

Ibbenbüren zur Zeit der Riesenschachtelhalme
Lebensraumdarstellung im LWL-Naturkundemuseum

Bewertung:

Münster (lwl). Wie Ibbenbüren im Erdzeitalter Karbon - also vor etwa 360 bis 290 Millionen Jahren - ausgesehen haben könnte, zeigt die Lebensraumdarstellung des Hobbymalers Wolfgang Sippel aus Ennepetal. Gemalt hat der ehrenamtlich tätige Hobbypaläontologe das Bild für die neue Sonderausstellung ¿Versteinerte Schätze Westfalens - Fossilien aus 450 Millionen Jahren Erdgeschichte¿. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zeigt die Ausstellung seit Juni in seinem Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster.

Angefertigt hat Sippel das Bild anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und in enger Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftler Dr. Lothar Schöllmann vom LWL-Naturkundemuseum. Es zeigt einen Wald aus Baumfarnen, riesigen Schachtelhalmen und heute ausgestorbenen Siegelbäumen. Im Dickicht verbergen sich Tiere, wie etwa ein meterlanger Tausendfüßer. Aus konservatorischen Gründen zeigt das Museum anstatt des lichtempfindlichen Originals eine Kopie des Bildes in der Ausstellung.



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos