LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 04.01.06

Presse-Infos | Der LWL

Kunstwerk des Monats Januar 2006
Willi Baumeister, ¿Schwimmer an der Leiter¿, 1929

Bewertung:

Münster (lwl). Sport ist das zentrale Thema von Willi Baumeisters Bild ¿Schwimmer an der Leiter¿, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Westfälischen Museum für Kunst und Kulturgeschichte als Kunstwerk des Monats Januar präsentiert. Sportliche Aktivitäten finden jedoch nicht nur auf der Leinwand statt, auch der Blick des Betrachters bleibt ständig in Bewegung. Hoch, runter, rechts, links: Augen-Sport für Fortgeschrittene.

Willi Baumeister (1889-1955) war sich der Beschränkungen bewusst, denen ein Bild unterliegt: Es ist zu starr, um die dynamische Realität und den lebendigen Menschen angemessen darstellen zu können. Daher konzentrierte sich der abstrakte Künstler auf ¿Zeichen¿: Einfache Farben, Formen und Linien, die das Reale zwar nur andeuten, die jedoch beim Betrachter direkte visuelle Eindrücke erzeugen.

Der ¿Schwimmer an der Leiter¿ ist ein Bild voller Bewegung. Klare Farben und Formen vermitteln lebhafte Aktivität. Es spiegelt das moderne Selbstbewusstsein der zwanziger Jahre wider, in dem Sport und Bewegung eine wichtige Rolle spielten. Aus geometrischen, flachen Formen entstehen im Auge des Betrachters Rhythmen, Abfolgen und Ähnlichkeiten. ¿Die simultane Wirkung hält den Blick in ständiger Bewegung¿, kommentierte Baumeister sein eigenes Werk.

Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster besitzt das Bild ¿Schwimmer an der Leiter¿ bereits seit 1964. Baumeister malte es 1929 im Alter von 40 Jahren. Ein Jahr zuvor hatte die Frankfurter Städelschule den gebürtigen Stuttgarter zum Professor für Gebrauchsgraphik und Typographie ernannt. Vier Jahre später wurde er von den Nationalsozialisten seines Amtes wieder enthoben.



Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon 0251 591-235 und Kathrin Spichala, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos