LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.09.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Von Anfang an¿

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab 23. September zeigen die nordrhein-westfälischen Archäologen und Paläontologen im Westfälischen Museum für Archäologie in Herne ihre wichtigsten Funde und aktuellen Forschungsergebnisse der letzten fünf Jahre. Rund 35.000 Objekte von rund 1500 Fundstellen aus 137 Orten im ganzen Land haben sie für die Sonderausstellung ¿Von Anfang an - Archäologie in Nordrhein-Westfalen¿ ausgesucht.

Das Spektrum der Funde reicht vom 320 Millionen Jahre alten Einhornhai bis zu Erkennungsmarken von Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges, von monumentalen römischen Götterfiguren bis zu mittelalterlichen Spielsteinen.
Im Vergleich zu Köln, wo die Ausstellung bis zum 28.8. gezeigt wurde, ist die Schau im Archäologie-Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne doppelt so groß und neu gestaltet.
Schon vor der Eröffnung laden wir sie herzlich ein zum

Pressegespräch ¿Von Anfang an¿

am Dienstag, 20.September, 11 Uhr

im Westfälischen Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne

LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe möchte Ihnen die Hintergründe und die Bedeutung der Sonderausstellung erläutern. LWL-Chefarchäologin Dr. Gabriele Isenberg vermittelt Ihnen die wichtigsten Themen und Besonderheiten der Archäologie in den letzten fünf Jahren. Und schließlich führt Sie Museumsleiterin Dr. Barbara Rüschoff-Thale durch die Ausstellung.

Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos