LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 29.08.05

Presse-Infos | Der LWL

128.000 Besucher sahen Herculaneum-Ausstellung

Bewertung:

Haltern (lwl). ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿ sind verstrichen: Am Sonntag ging die beliebte Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Römermuseum in Haltern zu Ende. 87 Tage lang hatte die Schau vor Augen geführt, was die Menschen in der römischen Stadt erlebten, als vor fast 2000 Jahren der Vesuv ausbrach.

Die Ausstellung war ein Publikumsmagnet. Mehr als 128.000 Besucher sahen ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿ mit 170 Exponaten, die erstmals außerhalb Italiens gezeigt wurden. Das ist ein Rekord: ¿Herculaneum ist unsere erfolgreichste archäologische Ausstellung¿, freut sich der LWL-Kulturdezernent, Prof. Dr. Karl Teppe.

Das Schlange stehen gehörte auch in den beiden vergangenen Verlängerungswochen für jeden dazu, der die Ausstellung in Haltern besuchen wollte. ¿Wir hatten vorher optimistisch geschätzt, dass 50.000 Besucher die Herculaneum-Schau sehen¿, so Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp. ¿Dass es mehr als doppelt so viele werden, ist eine großartige Überraschung.¿

Der Tag mit den meisten Besuchern war die lange Museumsnacht am vergangenen Samstag: Bis 22 Uhr sahen an diesem Tag 2900 Besucher die Herculaneum-Ausstellung, die mit zusätzlichen Angeboten und römischem Ambiente Publikum anzog.

Jetzt wandert die erfolgreiche Schau in das Pergamonmuseum nach Berlin. Ab Januar sind ¿Die letzten Stunden von Herculaneum¿ außerdem im Focke-Museum in Bremen zu sehen. Informationen unter https://www.herculaneum-ausstellung.de.



Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos