LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.03.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einaldung zum Pressegespräch Saisoneröffnung Westfälisches Museum für Klosterkultur

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Ostermontag, 28. März, eröffnet das zukünftige Westfälische Museum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) die Saison 2005 mit einer Ausstellung über die Faszination klösterlichen Bauens. ¿Baustelle Kloster¿, so der Titel des neuen Rundgangs, führt über das bisher nicht zugängliche Dachgeschoss der ehemaligen Klausur in den Kreuzhof, der eine mittelalterliche Klosterbauhütte beherbergt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) baut das Kloster Dalheim zu seinem jüngsten Landesmuseum aus.

Die Einzelheiten des Programms stellen wir Ihnen gern vor in einem

Pressegespräch
Saisoneröffnung Westfälisches Museum für Klosterkultur

am Donnerstag, 24.März um 11.00 Uhr,

im Kloster Dalheim, Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim.

Prof. Dr. Matthias Wemhoff, Leiter des LWL-Museum wird Sie gern mitnehmen auf die Baustelle Kloster.

Mit freundlichen Grüßen aus der LWL-Pressestelle


Frank Tafertshofer



Anfahrt: Aus Richtung Paderborn/ Warburg:
Jeweils über die B 68 bis Ortsmitte Lichtenau, dann Abzweig Richtung Westheim/ Dal-heim

Aus Richtung Marsberg:
L 871 Richtung Meerhof/Lichtenau. 4 Km nach dem Autobahnzubringer rechts nach Dalheim.

BAB 33/BAB 44:
BAB 33 aus Richtung Bielefeld Abfahrt Wünnenberg-Haaren Richtung Kassel. Abfahrt Marsberg/Meerhof Richtung Lichtenau. Nach 4 Km Abzweig Dalheim.


Parken: Parkplatz oberhalb des Klosters, dann Fußweg zur Klosterpforte



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos