LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 30.07.04

Presse-Infos | Der LWL

'Akkus langsam aufladen'
Experten-Interview zu Stress im Urlaub

Bewertung:

Hemer (lwl). Urlaubsreif, sonnenhungrig: Erholung ist mindestens genauso Kopf- wie Körpersache. Der Psychiater Prof. Dr. Ulrich Trenckmann, Ärztlicher Direktor der Hans-Prinzhorn-Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Hemer (Märkischer Kreis), gibt Tipps.

Wo birgt ausgerechnet der heiß ersehnte Urlaub Psychostress-Risiken ?

Wie leer die seelischen Batterien sind, spürt man daran, wann sich die Erholung einstellt. Also: Die Ruhe bringt¿s. Abwarten und nicht gleich erwarten, dass die Akkus am ersten Urlaubstag wieder aufgeladen sind. Menschen mit einer klinisch behandlungsbedürftigen Depression zum Beispiel fühlen sich nach den Ferien nicht besser als vorher, manchmal sogar ist das Gegenteil der Fall: Entlastet vom Alltagsstress merken Depressive erst in den Ferien, wie erschöpft sie sind.

Familien sind selten so eng und so lang zusammen wie im Urlaub. Ist das mehr Stress als Urlaub?

Vor einigen Jahren habe ich meinen Töchtern vorgeschlagen, mit mir Urlaub auf einem Hausbot auf den Kanälen in Südfrankreich zu machen. Ihre Antwort war: 'Papa, du glaubst doch nicht, dass wir dich eine Woche als Kapitän ertragen!' Also: In Urlaubszeiten sollten Familien wohl dem Rat meiner Töchter folgen, sich manchmal auch Urlaub von einander gönnen, zumindest sorgsam auf das richtige Gleichgewicht von Distanz und Nähe achten.

Urlaubsbekanntschaften, neue Freundschaften im Urlaub ¿ sind sie eher der seelischen Gesundheit zuträglich oder nicht?

Für die meisten sind Ferien auch die Zeit, alte Bekanntschaften und Freundschaften aufzufrischen oder die Chance auf neue Kontakte. Auch beim zwischenmenschlichen Kontakt ist Turbotempo nicht ratsam. Da habe ich aber beim seelischen Naturell der Westfalen keine Angst. Der Westfale neigt ja nicht zu spontanen Temperamentausbrüchen und verbrüdert sich auch nicht allzu rasch mit allen und jedem.

Die Angst vorm Urlaubsende: Wie beugt man der Rückkehr-Niedergeschlagenheit vor?

Mit Gelassenheit. Die Verführung, den Urlaub bis zuletzt auszukosten, ist zwar groß, aber ein gestufter Wiedereinstieg in die Arbeit bringt mehr. Besser als am Tag nach der stressigen Rückreise im Job anzutreten ist ein sanfter Beginn. Dafür können auch die Kollegen sorgen: Den Heimkehrer nicht gleich in der ersten Arbeitsstunde zum Durchstarten zwingen. Man kann die Kollegen trainieren, in dem man es ihnen selber genau so leicht macht, wie man es selbst gern hat.




Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos