LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.06.04

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zur Pressekonferenz zur Eröffnung der Gebläsehalle

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

früher war die Gebläsehalle die Kraftzentrale der Henrichshütte ¿ jetzt steckt das historische Herz des Westfälischen Industriemuseums in Hattingen voll neuer Energie: Am 26. und 27. Juni feiert der Land-schaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) nach fünf Jahren Bauzeit die Eröffnung der Gebläsehalle und damit die Einweihung eines Veranstaltungsortes von besonderer Qualität.

1.000 Stühle haben Platz im Veranstaltungstrakt ¿ "und die werden wir an den beiden Eröffnungstagen auch brauchen", meint Robert Laube. Mit welchem Programm das LWL-Industriemuseum seine Gäste locken will, wird Ihnen der Museumsleiter bei der

Pressekonferenz zur Eröffnung der Gebläsehalle

am Dienstag, 22. Juni, um 10 Uhr

im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte Hattingen,
Werksstraße 31- 33, in 45527 Hattingen.


verraten. Bürgermeister Dieter Liebig stellt aus seiner Sicht die Bedeutung der Gebläsehalle für die Hattinger dar, Helmut Bönnighausen, Direktor des Westfälischen Industriemuseums, greift zurück in die Geschichte und Bauleiter Johannes Cebulla von der LWL-Hochbauabteilung kann mit Daten und Fakten rund um den Umbau aufwarten.

Beim anschließenden Rundgang lernen Sie die "neue" Gebläsehalle mit Mehrzwecksaal, Foyer und Shop, einem Bereich für Ausstellungen, der Gastronomie auf einer gläsernen Empore, Konferenzräumen und Garderoben kennen.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie.

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos