LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 25.03.04

Presse-Infos | Der LWL

Rausch auf dem Schirm: LWL-Suchtteam startet WEBbewerb für Jugendliche

Bewertung:

Münster (lwl). Kampftrinken, Alcopops als süßes Einstiegsgift, Rausch zwischen Reiz und Risiko, und das zuweilen schon mit zwölf Jahren - was (lebens)wirklich hinter diesen Besorgnissen Erwachsener über jugendliche Suchtgefährdungen steckt, wie Teenies ihr Trinkverhalten selbst sehen und welche Botschaft sie für ihresgleichen dazu haben: Das will die Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) buchstäblich auf den Schirm bekommen. Und lobt darum unter ca. 650 weiterführenden Schulen und ca 1.000 Jugendfreizeiteinrichtungen in Westfalen-Lippe erstmals einen "WEBbewerb" aus, bei dem die drei am pfiffigsten selbst gestalteten Internetauftritte zum Thema "Alkoholkonsum/-vorbeugung unter Jugendlichen' prämiert werden.

Als Projekt-AG können sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren ab dem 1. April bis zum 14. Mai 2004 zum "WEBbewerb' per E-Mail unter joerg.koerner@lwl.org anmelden. Bis Dienstag, 15. Juni 2004, 12.00 Uhr (letzter Einsendetermin), haben die Teilnehmer/-innen dann Zeit, an ihren Websites zu basteln. Inhaltliche Basis-Bausteine, etwa Zahlenmaterial oder Internet-/Kontaktadressen, liefert die LWL-Koordinationsstelle Sucht nach der Anmeldung per E-Mail zu. Mit eigenem kreativ-kommunikativem Können gestalten die Jugendlichen, die dafür keine Profiausstattung benötigen, dann ihren Beitrag, der auf maximal fünf Seiten neben informativen und aufklärenden Elementen zu jugendlichem Alkoholkonsum auch eine kritisch-markante Aussage an die Adresse Gleichaltriger enthalten soll.

Die per E-Mail eingesandten Websites sichtet eine fachkompetente Jury aus Jugend, Sucht- und Medienexperten sowie jugendlichen Funktionsträgern (Schülersprecher/-innen, Jugendgruppenleiter/-innen). Die öffentliche Siegerehrung ist kurz vor den Sommerferien am Donnerstag, 15. Juli 2004. Zu gewinnen sind 1.000 Euro für den ersten, 750 Euro für den zweiten und 500 Euro für den dritten Platz. Alle Einsender erhalten ein Teilnahme-Zertifikat. Die drei Sieger-Websites stellt der LWL mit Zustim-mung der Gewinner als voll animierte Seiten ins Netz.

Weitere Infos im Internet unter https://www.lwl.org/ks.



Worum geht es?
Alkohol ist nach Tabak die am stärksten verbreitete Droge in unserer Gesellschaft (in Deutschland gibt es 1,7 Mio. Alkoholabhängige, 1,7 Mio. Menschen mit missbräuchlichem Alkoholkonsum und 10,4 Mio. mit riskanten Konsummustern). Jugendliche trinken im Durchschnitt mit 12,8 Jahren das erste Mal Alkohol, haben mit 13,8 Jahren den ersten Rausch - und das trotz der gesetzlichen Regelungen (nach Jugendschutzgesetz: Bier, Wein, Sekt ab 16 Jahren, Spirituosen ab 18 Jahren). "Alcopops" und "binge-drinking" (oder"KomaSaufen") sind Stichworte der aktuellen Diskussion. Neben gesetzlichen Regelungen ist eine lebensweltnahe Prävention wichtig!

Was soll passieren?

Im Rahmen eines Wettbewerbs sollen kreative Vorschläge zur Gestaltung einer Website entwickelt werden, die sich mit dem Thema "Alkoholkonsum von Jugendlichen" auseinander setzen. Die drei besten Entwürfe werden prämiert und über die Internetpräsenz der Koordinationsstelle Sucht ins Netz gestellt.

Wer kann mitmachen?

Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die an Schulen (im Unterricht / im EDV-Kurs) oder im Jugendzentrum (Arbeitsgemeinschaft) als Gruppe dieses Thema aufgreifen. Gefragt sind nicht die Werke von "Cracks", die als Einzelkämpfer etwas hinzaubern, sondern die Ergebnisse von gemeinschaftlicher Diskussion, Arbeit und Entscheidung. Es müssen keine funktionsfähigen Internetseiten eingereicht werden - der Beitrag kann auch in einem Textverarbeitungsprogramm erstellt werden und wird im Falle der Prämierung für das Internet von uns aufbereitet.

Welche Vorgaben gibt es?
¿ Kritische Auseinandersetzung mit dem (nach Jugendschutzgesetz geregelt) Alkoholkonsum von
Jugendlichen
¿ Information und Aufklärung zu "Risiken und Nebenwirkungen"
¿ Vermittlung einer Botschaft von Jugendlichen an Jugendliche
¿ Stichworte für die Inhalte: Alkoholmissbrauch, "Alcopops", Gesundheit, Sucht und Suchtrisiken,
Genuss- und Erlebnisfähigkeit, Jugendschutz(gesetz), Risikokompetenz
Der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt!
¿ Technische Vorgaben: >maximal 5 Seiten, > Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel,
>gängige Bilddateiformate Upg- oder gif-Dateien).
¿ Einreichen des Entwurfes per E-Mail an joerg.koerner@lwl.org

Wie setzt sich die Jury zusammen?
Fachleute der Suchtprävention, der Medienarbeit, der Jugendhilfe/Jugendarbeit und natürlich Jugendliche besetzen die unabhängige Jury.

Was gibt es zu gewinnen?

Es winken attraktive Sachpreise in Form von Gutscheinen zur Aufwertung der vorhandenen EDV-Ausstattung (1.000, 750 und 500 Euro). Jede(s) teilnehmende Schule / Jugendzentrum erhält zudem ein Zertifikat.

Welche Fristen sind zu berücksichtigen?

¿ Anmeldung: vom 01.04. bis zum 14.05.2004 an joerg.koerner@lwl.org
¿ Verfügbarkeit von Hintergrundmaterial: ab dem 01.04.2004 unter https://www.Iwl.org/ks
¿ Ende der Abgabefrist: 15.06.2004
¿ Information der Sieger: 29.06.2004
¿ Öffentliche Bekanntgabe und Prämierung der Sieger: 15.07.2004 in Münster.

Wo gibt es weitere Informationen?

¿ Rüdiger Klebeck, Tel.: 0251 591-3268, Mail: ruediger.klebeck@lwl.org und
¿ Jörg Körner, Tel.: 0251 591-5538, Mail: joerg.koerner@lwl.org und
¿ unter https://www.Iwl.orq/ks




Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos