LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 03.12.03

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zur 23. Jahrestagung der Koordinationsstelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
'No Risk ¿ No Fun ¿ Risikokompetenz im Jugendalter'

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

'Just be smokefree'
oder
'Cannabis denn Sünde sein ?'
oder
'Hart am Limit'

- mal locker gereimt, mal witzig-wortspielerisch, mal mit jugendgängigen Anglizismen firmieren drei Diskussionsforen zu Tabak-, illegalem Drogen- und Alkoholkonsum, über die Suchthilfe-Experten in Kontakt vor allem mit 12- bis 15-Jährigen im Gymnasium Münster-Wolbeck kommen wollen. Weil die Experimentier- und Einstiegsbereitschaft in dieser Altersgruppe am ausgeprägtesten ist, versprechen sich die Hilfe-Profis ein authentisches Echo auf ihre fantasievoll titulierten Präventionsangebote, hinter denen Raucherentwöhnungsprogramme, die Früh-Unterstützung für erstmals ertappte Kiffer und der helfend-vorbeugende Umgang mit Alkoholvergiftungen (Stichwort: Alco-pops) stehen.

Um das ganz normale wie das immer öfter auch problematische Suchtmittel-Risikoverhalten und um die Frage, zu welchem Suchtmittel-Umgang Jugendliche auf welche Weise am besten befähigt werden sollten (Risikokompetenz, wie die Fachleute sagen) ¿ darum kreisen Vorträge und Diskussionen bei

'No Risk ¿ No Fun ¿ Risikokompetenz im Jugendalter' ¿ 23. Jahrestagung der Koordinations-stelle Sucht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)

am Mittwoch, 10. Dezember 2003, ab 10 Uhr,

im Gymnasium Wolbeck, Von-Holte-Straße 56, 48167 Wolbeck.


Zum Pressegespräch um 13.15 Uhr in Raum E 34 (Biologieraum) laden wir Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein. Ihre Gesprächspartner werden sein Hans Meyer, Jugenddezernent des LWL, Wolfgang Rometsch, Leiter der LWL-Koordinationsstelle Sucht, und Dr. Wolfgang Settertobulte, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften.

Einzelheiten zur Tagung selbst entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich

Karl G. Donath


ca. 2534 Anschläge



Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos