LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.04.03

Presse-Infos | Der LWL

Forensische Klinik Dortmund im Internet

Bewertung:

Münster/Dortmund (lwl). Strauchwerk und Hecken sind bereits gerodet auf dem Grundstück an der Leni-Rommel-Straße/Ecke Allerstraße in Dortmund-Aplerbeck. Der erste Spaten- oder Baggerstich für die Baustelle der forensischen Klinik in Dortmund-Aplerbeck lässt voraussichtlich noch bis kurz vor den Sommerferien auf sich warten. Aber virtuell ist der Neubau für 54 Patienten nach aktuellem Planungsstand schon von allen Seiten zu besichtigen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert unter https://www.lwl.org/forensik-dortmund.de oder - in Kürze - https://www.forensik-dortmund.de im Internet über den geplanten Standort. Computerrealisierte Bilder vermitteln einen wirklichkeitsnahen Eindruck, wie der wagenburgartig angelegte Komplex aussehen wird. Am Grundriss entlang erklären kurze Texte die baulichen und elektronischen Sicherheitsmaßnahmen. Informationen zur künftigen Klinikleitung, zur Personalplanung und zur Standortwahl greifen immer wiederkehrende Diskussionsthemen auf. Mit wenigen Klicks erfährt der Surfer Wissenswertes über die zukünftigen Patienten oder über die Arbeit des Planungsbeirates. "Wir wollen das Internet nutzen, um die Bürgerinnen und Bürger weiterhin offen zu informieren und über aktuelle Entwicklungen rund um die geplante forensische Klinik Dortmund auf dem laufenden zu halten", sagt LWL-Gesundheitsdezernent Dr. Wolfgang Pittrich.







Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos