LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 08.10.02

Presse-Infos | Der LWL

Erweiterungsbau am LWL-Therapiezentrum Marsberg 'Billstein' eröffnet
32 neue Therapieplätze - 38 neue Arbeitsplätze - besseres Behandlungsangebot

Bewertung:

Marsberg (lwl). 32 neue Therapieplätze für suchtkranke Straftäter und 38 neue Arbeitsplätze überwiegend im Pflegebereich des Marsberger Maßregelvollzugs - das bringt der Erweiterungsbau des Therapiezentrums Marsberg Bilstein', den der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) heute (8.10.02) mit einem Festakt eingeweiht hat. "Der Erweiterungsbau war dringend nötig für eine erste Entlastung des Westfälischen Zentrums für forensische Psychiatrie in Lippstadt-Eickelborn", erklärte LWL-Direktor Wolfgang Schäfer bei der offiziellen Eröffnung. Dort habe nun der Suchtbehandlungs-Bereich aufgelöst werden können. 21 Patienten seien von Lippstadt-Eickelborn nach Marsberg verlegt worden. Gleichwohl bleibe die Überbelegung im Eickelborner Zentrum "kritisch", so Schäfer.

Der rund elf Millionen Euro teure Marsberger Neubau mit Sicherungstechnik nach neuestem Stand ist Teil des 1998 vom Land Nordrhein-Westfalen aufgelegten Sofortprogramms zur Dezentralisierung des Maßregelvollzugs in Westfalen-Lippe.
Er ermöglicht auch die Erweiterung des Therapiespektrums für suchtkranke Straftäter in Marsberg. LWL-Direktor Schäfer zeigte sich erfreut, dass sich Marsberg als Maßregelvollzugstandort "der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung" stelle.









Pressekontakt:
Karl G. Donath, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos