LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.08.02

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

auf dem Wilzenberg bei Grafschaft (Hochsauerlandkreis), dem ¿Heiligen Berg¿ der Sauerländer, haben die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr ihre Ausgrabungen fortgesetzt. Damit konnten sie ihr Wissen über die fast 2.500 Jahre alten Befestigungen auf der Bergkuppe wesentlich erweitern.

Über die Ergebnisse der diesjährigen, abschließenden Kampagne wollen wir Sie informieren in einem


Pressegespräch zur Ausgrabung auf dem Wilzenberg

am Donnerstag, 29. August, 11 Uhr

auf dem Grabungsgelände Wilzenberg (nördlich von Grafschaft) ¿ Westkuppe
(Anfahrt: in der Ortsmitte von Grafschaft nach Norden einbiegen (Richtung Fraunhofer-Institut), der Straße folgen auf den Wilzenberg, vor dem Fraunhofer-Institut rechts den Berg hinauf und rechts halten (Schran-ke am Wirtschaftsweg ist offen) bis zur Grabung: zirka drei Kilometer


Festes Schuhwerk ist erforderlich!

Ihre Fragen werden beantworten:
Dr. Michael Baales, Leiter der LWL-Außenstelle Olpe für Archäologie und Bodendenkmalpflege
Anna-Helena Schubert, Referentin des Westfälischen Museums für Archäologie und des LWL-Amtes für Bodendenkmalpflege
Bernd Schneider, Grabungstechniker des Westfälischen Museums für Archäologie und des LWL-Amtes für Bodendenkmalpflege
Holger Entian, Untere Denkmalbehörde der Stadt Schmallenberg


Auf Ihren Besuch freut sich








Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos