LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.05.02

Presse-Infos | Der LWL

'Damals in Haaren': Neuer LWL-Film gibt der Geschichte ein Gesicht

Bewertung:

Wünnenberg-Haaren (lwl). Wie haben unsere Großeltern und Urgroßeltern in ihrer Zeit gelebt - ohne Auto, Urlaub, Telefon und nennenswerten Konsum? Diese Frage beantwortet der Landschafts-verband Westfalen-Lippe (LWL) im neuesten Film seines Landesmedienzentrums anschaulich: Unter dem Titel "Damals in Haaren - Alltagsleben im Paderborner Land 1939 - 1947" zeigt der 30-minütige Videofilm das Landleben wie es noch vor 60 Jahren aussah,in all seinen Facetten.

Der Film zeigt historische Aufnahmen, die der 1907 geborene Stellmachermeister Josef Spenner mit einer einfachen Handkamera im damals 1.500 Einwohner zählenden Dorf Haaren (heute Ortsteil der Stadt Wünnenberg im Kreis Paderborn) gemacht hat. Dabei ist zunächst einmal der einfache, fast ganz unabhängige Mikrokosmos des Dorfes zu sehen, in dem Natur und Religion den Rhythmus vorgaben: Aussaat und Ernte bestimmten das Alltagsleben ebenso wie die vielen Feste des Kirchenjahres, die die tief gläubige Landbevölkerung in religiöse Pflichten einbanden. "Im Mittelpunkt stehen dabei immer wieder die Haarener selbst. Der Film zeigt ihr stilles, bescheidenes und vor allem arbeitsreiches Leben, das trotz aller Entbehrungen aber auch noch Raum für Ausgelassenheit und Freude bot", so der LWL-Filmarchivar Dr. Volker Jakob, der das Projekt initiiert hat.

Jakobs Anliegen ist es, vor allem Schülern mit der Filmdokumentation zu zeigen, dass es immer die Menschen sind, die die Geschichte erfüllen und ihr überall ein eigenes, unverwechselbares Gesicht geben. Der Film zeigt, wie sich die Bedrohung des Zweiten Weltkrieges, die Nachkriegszeit und die ersten Vorboten der allgemeinen Technisierung und Modernisierung auf das Leben der Menschen auswirkten. "Spenner hat das alles in Sequenzen von großer Nähe und Unmittelbarkeit festgehalten. Diese Bilder ermöglichen uns fast 60 Jahre danach einen authentischen Blick in die Vergangenheit," urteilt LWL-Filmexperte Jakob. Er betont, dass es überall so wie in Haaren gewesen sei. Deshalb seien diese alten Bilder nicht nur für das Paderborner Land, sondern für ganz Westfalen bedeutsam.

"Damals in Haaren - Alltagsleben im Paderborner Land 1939 - 1947"
Videofilm des LWL-Landesmedienzentrums
Spieldauer 30 Minuten, 9,90 Euro (zuzüglich Porto und Verpackung)
Bezug: LWL-Landesmedienzentrum, Tel.: (02 51) 5 91-39 01.




ca. 1597 Anschläge



Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos