LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.12.11

Presse-Infos | Kultur

"Tag des Lichts"

Kerzen basteln, Vortrag und Film zur Leonardo-Ausstellung im LWL-Industriemuseum Henrichshütte

Bewertung:

Hattingen (lwl). Advent ist die Zeit des Lichts. Auch das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ist in Weihnachtsstimmung und möchte seine Besucher daran teilhaben lassen. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ¿Leonardo da Vinci - Bewegende Erfindungen¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Freitag, 16. Dezember, ab 15 Uhr zum ¿Tag des Lichts¿ mit Angeboten für Kinder und Erwachsene ein.

Los geht es mit einer Bastelaktion: Von 15 bis 18 Uhr können die kleinen Museumsgäste gemeinsam mit ihren Eltern ihrer Fantasie freien Lauf lassen und Kerzen gestalten (Kosten: 1 Euro pro Kerze).

Von 18 bis 19.30 Uhr begibt sich Prof. Dr. Hans Joachim Schlichting von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit den Gästen auf die Spuren Leonardo da Vinics. Als Künstler, Forscher und Erfinder spielten Betrachtungen, Spekulationen und Visualisierungen in den Werken des Universalgenies eine entscheidende Rolle. Gekrönt wird die spannende Zeitreise mit einem kleinen Lichtexperiment.

Ab 20 Uhr können Museumsgäste einen Blick in die Zukunft wagen. Denn der Science-Fiction-Thriller ¿Renaissance¿ spielt nicht vor 500 Jahren, sondern in der nahen Zukunft und beschäftigt sich mit der zweifelhaften Aussicht auf ewiges Leben. Und das Besondere: Rein in schwarz-weiß gehalten wirkt der Film wie ein dynamischer Scherenschnitt - ein Comic-Filmerlebnis ganz außergewöhnlicher Art.

Der Eintritt zu Film und zum Vortrag ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos