LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.03.15

Presse-Infos | Der LWL

Medienpass NRW mit Bildungsmedienpreis ¿digita¿ ausgezeichnet

Bewertung:

Münster (lwl). Der Medienpass NRW ist auf der Bildungsmesse didacta in Hannover mit dem Deutschen Bildungsmedienpreis ¿digita 2015¿ in der Kategorie Sonderpreis ausgezeichnet worden. Maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung und Betreuung des Medienpasses NRW ist die Gruppe ¿Leben und Lernen mit Medien¿ der Medienberatung NRW beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).

NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann freute sich über die Anerkennung für das wegweisende Konzept des Medienpasses NRW und die Ehrung: ¿Den Schulen in Nordrhein-Westfalen steht mit dem Medienpass NRW ein beispielhaftes Instrument zur Förderung der Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Das Konzept des Medienpasses wird von den Lehrkräften und ihren Schülerinnen als praktikables Angebot anerkannt und angenommen. Mit dem Preis erhält das wegweisende Konzept der Initiative Medienpass NRW bundesweite Beachtung und Anerkennung.¿

Die Jury betonte in ihrer Laudatio, dass der Medienpass NRW ¿beispielgebend in der deutschen Bildungslandschaft¿ sei und lobte die ¿hervorragende Gesamtkonzeption, die bis ins Detail stimmig ausdifferenziert ist¿. Der Initiative Medienpass sei eine Wirksamkeit über die Landesgrenzen von NRW hinaus zu wünschen, so die Jury. Der Medienpass NRW gehörte zu den 22 Nominierten für den ¿digita¿, aus denen acht Preisträger in verschiedenen Kategorien prämiert wurden. Insgesamt wurden 80 Computerprogramme, Lernsysteme, Online-Angebote, Apps und digitale Werkzeuge eingereicht.

Hintergrund
Ziel des Medienpasses NRW ist es, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern und gleichzeitig Erziehende und Lehrende bei der Unterrichtsgestaltung zu unterstützen. Die Initiative Medienpass NRW entwickelt Tipps und Hilfestellungen und stärkt den Austausch zwischen Eltern, Jugendarbeit und Schule mit drei verschiedenen Bausteinen:

¿ Der Kompetenzrahmen bietet Erziehenden und Lehrkräften Orientierung, über welche Fähigkeiten Kinder und Jugendliche verfügen sollten. Er unterscheidet zwischen Kindern im Elementarbereich und im Grundschulalter, Heranwachsenden in der 5./6. Klasse und Jugendlichen der Sekundarstufe I (7. bis 10. Klasse).
¿ Der Lehrplankompass zeigt auf, wie die Anforderungen des Kompetenzrahmens in den Schulunterricht integriert werden können, er gibt praktische Hinweise und Anregungen für Lehrer.
¿ Der eigentliche Medienpass dokumentiert das individuell erreichte Kompetenzniveau jedes Kindes und Jugendlichen und motiviert zur weiteren Beschäftigung mit Medien.

Auch außerschulische Bildungsangebote sind Bestandteile der Initiative Medienpass. Kompetenzen, die in Angeboten der Kinder- und Jugendmedienarbeit erworben werden, finden Anerkennung im Medienpass.

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom NRW-Schulministerium, der NRW-Bildungsministerin, dem NRW-Ministerium für Familie, der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) sowie der Medienberatung NRW als gemeinsames Angebot der beiden Landesmedienzentren.

Der ¿digita¿ ist eine Qualitätsauszeichnung für digitale Bildungsmedien. Träger und Ausrichter des Preises ist das Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI). Mit dem ¿digita¿ werden Lehr- und Lernangebote ausgezeichnet, die inhaltlich und formal als hervorragend gelten und die digitalen Medien beispielgebend nutzen. Der ¿digita 2015¿ steht unter der Schirmherrschaft der niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos